Französisch (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach)
Französisch (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach) Profil Header Bild

Französisch (Künstlerisches Lehramt - wissenschaftliches Beifach)

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium Französisch - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen ist ein sechssemestriges Studium, das in der Philosophischen Fakultät angesiedelt ist. Es ist zulassungsfrei und beginnt jeweils im Wintersemester. Das Studium ist als Kombinationsfach konzipiert, d.h. es muss mit einem weiteren Fach kombiniert werden.


Im Studium werden neben der Perfektionierung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden erlernt sowie Kenntnisse in Fachdidaktik erworben. Ein obligatorischer dreimonatiger Auslandsaufenthalt in einem französischsprachigen Land ist vorgesehen.


Das Studium vermittelt einen Überblick über die französischsprachige Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart und behandelt Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Im Bereich der Fachdidaktik wird sich mit Theorien zum Fremdsprachenerwerb, Grundlagen der Didaktik im Fremdsprachenunterricht sowie der Planung und Durchführung von Französischunterricht auf verschiedenen Stufen des Gymnasiums auseinandergesetzt.


Absolventen des Bachelor of Education müssen, um im öffentlichen Schuldienst arbeiten zu können, im Anschluss den Master of Education abschließen.


Besonderheiten in Tübingen sind die umfassende Forschung und Lehre zu den "großen" romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch) sowie regelmäßige Lehrveranstaltungen zu Sprachen und Literaturen mit kleinerer Sprecherzahl (Katalanisch, Okzitanisch, Judenspanisch (Ladino), Rumänisch, Sardisch). Die vergleichende und übernationale Perspektive in Forschung und Lehre hat einen festen Platz.


Voraussetzung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sind gute Kenntnisse der französischen Sprache (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens). Außerdem sind sichere Lesekenntnisse des Englischen notwendig. Wenn das Latinum nicht bereits in der Schule erworben wurde, müssen die erforderlichen Lateinkenntnisse studienbegleitend nachgeholt werden. Grundkenntnisse einer zweiten romanischen Sprache (Mindestniveau A2) sind ebenfalls Voraussetzung bzw. können nachgeholt werden.

Abschluss
Zeugnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
SprachenLehramt