Slavistik
Slavistik Profil Header Bild

Slavistik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelor-Hauptfach Slavistik an der Universität Tübingen erforscht die slavischen Sprachen, Literaturen und Medien im kulturwissenschaftlichen Kontext. Das Studium vermittelt die Fähigkeit, literatur- und sprachwissenschaftliche Themen selbstständig zu bearbeiten und Fachliteratur kritisch zu beurteilen. Der Studiengang dauert drei Jahre (6 Semester) und beinhaltet ein Haupt- und ein Nebenfach, wobei Slavistik eines davon sein kann. Studienbeginn ist jeweils im Wintersemester (Oktober).

Im B.A. mit Hauptfach Slavistik werden in der Regel zwei slavische Sprachen erlernt. Als Erstsprache können Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch und Slovenisch gewählt werden, diese Sprachen sind auch als Zweitsprache möglich. Die Sprachkurse vermitteln solide Kenntnisse in der Erstsprache und Grundkenntnisse in der Zweitsprache. Diese bilden die Grundlage für sprachwissenschaftliche, literatur- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen. Methodische Fähigkeiten und umfassende Kenntnisse der linguistischen Strukturen der gewählten Sprache(n) und der darin abgefassten Literatur werden vermittelt.

Das Slavische Seminar unterhält zahlreiche Kontakte in slavische Länder und bietet Gastvorträge, Autorenlesungen, Filmabende, russische Theatervorführungen, Exkursionen und Praxisseminare zum literarischen Übersetzen. Die personelle Ausstattung ermöglicht eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen mit guter persönlicher Betreuung. Etwa die Hälfte der Studierenden hat slavische Wurzeln, was den direkten Kontakt zu den slavischen Sprachen und Kulturen sichert.

Es bestehen Partnerschaftsabkommen und Austauschprogramme mit Universitäten in Moskau, St. Petersburg (momentan ausgesetzt), Astana, Tartu, Warschau, Prag, Ljubljana und Koper (Slovenien) für ein Auslandsstudium. Regelmäßig finden Exkursionen, Gastvorträge, slavische Filmabende und Lesungen mit Autoren statt. Die Bibliothek unterstützt das Lehrangebot mit einer hervorragenden Ausstattung.

Das Studium qualifiziert für Berufsfelder wie Übersetzungs- und Beratungstätigkeit, Dokumentations- und Bibliothekswesen, Medien, Verlagswesen, Kunst- und Kulturbetrieb, PR-Agenturen, Touristikbranche, internationale Organisationen und Stiftungen, private Sprachschulen und Literaturübersetzung. Es wird empfohlen, frühzeitig Praktika einzuplanen und Schlüsselqualifikationen zu erwerben.

Im Sommersemester 2021 waren im Bereich der Slavistik rund 180 Studenten eingeschrieben.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Sprachen
Deutsch
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen