Das Studium Russisch als Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Ausbildung in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik und Landeskunde des Russischen. Ziel des Studiums ist es, Studierende dazu zu befähigen, literatur- und sprachwissenschaftliche Themen selbstständig zu bearbeiten und zu vermitteln.
Das Lehramtsstudium dauert in der Regel sechs Semester. Es umfasst zwei Hauptfächer, wobei Russisch eines davon sein kann. Zusätzlich werden Veranstaltungen angeboten, die auf den Lehrerberuf vorbereiten, wie z.B. ethisch-philosophische Grundlagen, bildungswissenschaftliches Begleitstudium und personale Kompetenz. Ein Schulpraxissemester ist ebenfalls Bestandteil des Studiums. Russisch kann mit allen anderen Schulfächern kombiniert werden. Alternativ kann Russisch als drittes Fach zu zwei anderen Hauptfächern studiert werden, was eine zusätzliche Erweiterungsprüfung erfordert.
Die Sprachkurse vermitteln grundlegende Russischkenntnisse, die für die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen und landeskundlichen Veranstaltungen erforderlich sind. Diese Veranstaltungen vermitteln sowohl methodische Fähigkeiten als auch umfassende Kenntnisse der linguistischen Struktur des Russischen sowie der russischen Literatur und Kultur. Ein Auslandsaufenthalt an Partneruniversitäten in Kasachstan (Astana) und Estland (Tartu) ist möglich.
Das Slavische Seminar in Tübingen zeichnet sich durch seine aktive Rolle und gute Kontakte zu russischen Universitäten aus. Studierende profitieren von Gastvorträgen, Autorenlesungen, Filmabenden, russischen Theatervorführungen, Exkursionen und Praxisseminaren zum literarischen Übersetzen. Die personelle Ausstattung ermöglicht eine Vielzahl an Veranstaltungen mit guter Betreuung. Der Kontakt zur russischen Sprache und Kultur wird durch den hohen Anteil Studierender mit russischen Wurzeln gefördert. Die Bibliothek bietet eine hervorragende Ausstattung für die Slavistik.
Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Berufsperspektiven als Russischlehrer sowie in Übersetzungs- und Beratungstätigkeiten in Firmen mit Kontakten zu slawischen Ländern, im Dokumentations- und Bibliothekswesen, in den Medien, im Verlagswesen, im Kunst- und Kulturbetrieb, in PR-Agenturen, in der Touristikbranche, in internationalen Organisationen und Stiftungen, an privaten Sprachschulen und in der Literaturübersetzung.