Der Studiengang Physik - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen ist ein zulassungsfreier Studiengang, der in der Regel 6 Semester dauert. Er kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Im Studium werden umfassende Kenntnisse theoretischer Modelle, experimentelles Wissen und ein grundlegendes Verständnis von Zusammenhängen verschiedener Teilgebiete mit dem Bezug zu Alltagsphänomenen vermittelt. Ein zweites Fach sowie Bildungswissenschaften ergänzen die Ausbildung.
In den ersten zwei Semestern werden dieselben Physik-Veranstaltungen besucht, wie es auch für den B.Sc. Studiengang vorgesehen ist. Dies gilt auch für die Optik, Analytische Mechanik und die Physik-Praktika. Bis dahin ist ein Wechsel zwischen B.Ed. und B.Sc. leicht möglich. Ab dem vierten Semester werden dann lehramts-spezifische Veranstaltungen angeboten.
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass in den Physik-Grundkursen 1 und 2 experimentelle und theoretische Inhalte integriert gelehrt werden. In den Praktika wird insbesondere der Versuchsaufbau im Unterricht behandelt und erprobt. Daher sind die Praktika mit der Fachdidaktik in gemeinsame Module zusammengefasst.
Neben Physik muss ein zweites Hauptfach belegt werden. Auf beide Fächer fällt jeweils ein Drittel der zu erbringenden Leistungen. Darüber hinaus lernen die Studierenden in bildungswissenschaftlichen Veranstaltungen auch die pädagogischen und didaktischen Herausforderungen des zukünftigen Berufes kennen. Fächerübergreifend müssen außerdem ein Orientierungspraktikum und ein Praxissemester absolviert werden.
Am Ende des Studiums steht die Ausarbeitung der Bachelorarbeit an, die wahlweise in Physik oder dem zweiten Hauptfach zu schreiben ist.
Der Bachelor of Education als Abschluss allein ist im öffentlichen Schuldienst nicht berufsqualifizierend. Sie können sich aber mit diesem akademischen Abschluss auf dem freien Arbeitsmarkt bewerben oder in einem Masterstudiengang weiter studieren.
Im Wintersemester 2024/25 sind für die Physik-Studiengänge alle Abschlüsse rund 870 Studenten eingeschrieben.