Naturwissenschaft und Technik
Naturwissenschaft und Technik Profil Header Bild

Naturwissenschaft und Technik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Studiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) als Bachelor of Education (B.Ed.) mit Hauptfach Lehramt Gymnasium an der Universität Tübingen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit den Veränderungen auseinandersetzt, die Naturwissenschaften und Technik in der Welt bewirken. Er vermittelt ein breites Fachwissen in Biologie, Chemie, Geographie und Physik sowie einen Überblick über Energietechnik, Elektronik, Technische Mechanik, Technisches Zeichnen und CAD, Konstruktion, Produktion und Fertigung, Programmierung, Messtechnik, Sensorik sowie Steuerungs- und Regelungstechnik. Der Studiengang bereitet auf die Tätigkeit als NwT-Lehrer*in an Gymnasien in Baden-Württemberg vor.


Das Studium umfasst neben den naturwissenschaftlich-technischen Inhalten auch ein Seminar zu Umwelt und Nachhaltigkeit, drei Fachdidaktik-Seminare, das bildungswissenschaftliche Studium (BWS) mit 12 Leistungspunkten und ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum. Es werden durchgehend praktische Erfahrungen mit direktem Schulbezug gesammelt, wie Experimente mit Solarmodulen, CAD-Konstruktionen, Aufbau elektronischer Schaltungen, mikroskopische Untersuchungen, Einblicke in die Sensorherstellung, Programmierung mit Arduino und die Entwicklung von Unterrichtskonzepten.


Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Esslingen und der Hochschule Rottenburg angeboten (TRE-Kooperation). Im Bachelor of Education (6 Semester) liegt der Schwerpunkt auf der fachwissenschaftlichen Qualifikation, während im Master of Education (4 Semester) die Übertragung des Fachwissens auf den Kontext Schule und bildungswissenschaftliche Themen im Vordergrund stehen.


Für das Studium wird die allgemeine Hochschulreife oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Vor Aufnahme des Studiums muss ein Lehrerorientierungstestverfahren absolviert werden. Gute Englischkenntnisse werden für das Literaturstudium erwartet, ein formaler Nachweis ist jedoch nicht erforderlich. Internationale Bewerber/innen müssen Deutschkenntnisse im Umfang von DSH-2 (Testdaf4) nachweisen.


Als zweites Hauptfach können Biologie, Chemie, Geographie oder Physik gewählt werden. In beiden Fächern müssen jeweils 72 Leistungspunkte Fachwissenschaft und je 9 Leistungspunkte Fachdidaktik erworben werden, zuzüglich einer Bachelorarbeit mit 6 Leistungspunkten. Das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) umfasst 12 Leistungspunkte.



  • Der Studiengang ist zulassungsfrei.


  • Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.


  • Studienbeginn ist im Winter- und Sommersemester möglich.


Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen, Esslingen, Rottenburg
Empfehlungen