Der Studiengang Lateinamerikastudien (Bachelor of Arts) an der Universität Tübingen ist ein Mono-Studiengang, was bedeutet, dass kein Kombinationsfach erforderlich ist. Der Studiengang ist zulassungsfrei, die Immatrikulation ist bis zum 30. September möglich. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Studienbeginn ist im Wintersemester.
Der Studiengang vermittelt vertieftes Fachwissen zu den Regionalwissenschaften Lateinamerikas und bezieht sowohl den hispanoamerikanischen als auch den brasilianischen Bereich ein. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit der sprachlichen, literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Vielfalt Lateinamerikas. Studierende erwerben die Fähigkeit, Texte vor dem literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext zu interpretieren und sprachliche Phänomene zu beschreiben. Interkultureller und interdisziplinärer Zugriff ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit der gesellschaftspolitischen Struktur und der wirtschaftlichen und geographischen Realität Lateinamerikas. Ein Sprachniveau in Spanisch und Portugiesisch wird bis zur Verhandlungssicherheit (C1 GER) ausgebaut.
Der Studiengang umfasst die Studienbereiche Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften sowie interdisziplinäre Wahlpflichtmodule aus den Fächern Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie, Geschichtswissenschaft und Medienwissenschaft. Ein Berufspraktikum kann in einem der Wahlpflichtmodule absolviert werden. Ein Modul mit Projektstudien vermittelt Kompetenzen im Bereich der Medienpraxis und der Projektarbeit.
Ein Auslandsstudium ist obligatorisch und schließt ein Mobilitätsfenster von 30 LP ein. In diesem können Lehrveranstaltungen in modularisierter Form aus dem jeweiligen fachlichen Studienangebot der Zieluniversitäten belegt werden.
Das Studium bereitet die Grundlage für Berufsfelder, die mit Sprache, Bildung und Kultur zu tun haben, wie zum Beispiel Kommunikation und Publizistik, Erwachsenenbildung, Kulturarbeit, Tätigkeiten bei europäischen und internationalen Organisationen und Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder in der Tourismusbranche. Ein guter Bachelor-Abschluss bietet die Möglichkeit, ein Masterstudium in der Romanistik anzuschließen.
Im Wintersemester 2018/2019 waren rund 10 Studenten eingeschrieben.
Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sind gute Kenntnisse der spanischen und der portugiesischen Sprache notwendig (Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens). Außerdem sind sichere Lesekenntnisse des Englischen notwendig.