Das Bachelor-Hauptfach Latein an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der lateinischen Literatur von der Antike über das Mittelalter bis zur Neuzeit sowie deren Wirkungsgeschichte in Europa. Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Themen und Gattungen, darunter epische, lyrische, elegische und dramatische Dichtung sowie Fachtexte aus Philosophie, Geschichtsschreibung, Rhetorik, Staatswesen, Recht und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf den zentralen Autoren der antiken lateinischen Literatur von Plautus bis Augustin.
Das Studium umfasst drei Jahre und führt zum Abschluss Bachelor of Arts (B. A.). Es besteht aus einem Haupt- und einem Nebenfach, wobei Latein sowohl als Haupt- als auch als Nebenfach studiert werden kann. Im Hauptfach steht der selbstständige Umgang mit den Inhalten im Mittelpunkt, während das Nebenfach eine empfehlenswerte Ergänzung für andere geisteswissenschaftliche Fächer darstellt.
Im ersten Studienjahr werden eine Übersicht über die antike Literatur, Methoden und Techniken philologischen Arbeitens sowie aktive Sprachbeherrschung und Vertiefung der Lektürefertigkeiten vermittelt. Das zweite Studienjahr beinhaltet die Intensivierung der Textlektüre und Sprachkompetenz, die Erarbeitung literaturwissenschaftlicher Methoden sowie Einblicke in Nachbardisziplinen wie Alte Geschichte, Antike Philosophie oder Klassische Archäologie. Im dritten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung auf Textsorten und Literaturgattungen, kulturwissenschaftliche und philosophiehistorische Fragestellungen sowie ein Thema der römischen Kulturgeschichte oder ein Überblick über die lateinische Literatur- und Gattungsgeschichte.
Absolventen des Studiengangs Latein eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, darunter Journalismus, Bibliothekarsdienst, Verlagswesen, Erwachsenenbildung und eine Universitätslaufbahn (in der Regel mit Promotion). Der Career Service der Universität Tübingen bietet Beratung zur Berufsorientierung und zum Berufseinstieg an.
Besonderheiten des Studiengangs in Tübingen sind die lange Tradition der Beschäftigung mit lateinischer Sprache und Kultur, das Philologische Seminar als ältestes Seminar der Universität mit breitem Lehrangebot, hoher Forschungsintensität, internationaler Vernetzung und gut ausgestatteter Bibliothek.
Voraussetzung für das Studium sind Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums, gegebenenfalls kann dieses aber auch nachträglich erworben werden. Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums sind ebenfalls erforderlich und müssen spätestens bis zur Zwischenprüfung am Ende des zweiten Studienjahres erworben werden. Zudem sind Englischkenntnisse erforderlich, und Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (vorzugsweise Italienisch oder Französisch) sind erwünscht.