Koreanistik
Koreanistik Profil Header Bild

Koreanistik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Koreanistik/Korean Studies an der Universität Tübingen ist ein regionalwissenschaftliches Fach mit Fokus auf dem modernen Korea. Der Studiengang behandelt Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft Koreas im regionalen und globalen Kontext. Dabei werden sowohl alltags- und globalgeschichtliche als auch kulturwissenschaftliche Ansätze verfolgt.


Ein wichtiger Bestandteil des Studiums ist der intensive koreanische Sprachunterricht. Das Erlernen der koreanischen Sprache spielt eine zentrale Rolle, mit einem umfangreichen Angebot an Sprachkursen, Übungen und Tandem-Angeboten mit koreanischen Austauschstudierenden. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch und Koreanisch.


Ein besonderes Merkmal des Tübinger Programms ist das integrierte Auslandsstudium. Hauptfachstudierende verbringen ein obligatorisches einjähriges Auslandsstudium in Korea, um ihre Sprach-, Fach- und interkulturelle Kompetenz zu erweitern. Nach Abschluss des Studiums erreichen die Absolventen ein koreanisches Sprachlevel von mindestens TOPIK Level 4 / Sprachniveau B2 GER und verfügen über fundierte Fachkenntnisse zum modernen Korea, insbesondere in den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Kultur.


Das Studium eröffnet Berufsperspektiven in Bereichen, in denen Sprach-, Kultur- und Länderkompetenz mit Bezug zu Korea gefragt sind, wie z.B. in Industrie und Wirtschaft, Diplomatie, internationalen Einrichtungen sowie Medien- und Kulturinstitutionen. Berufspraktische Kompetenzen werden durch Praktika vertieft.


Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern, wobei das 4. und 5. Semester an einer Partneruniversität in Korea absolviert werden.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen