Judaistik
Judaistik Profil Header Bild

Judaistik

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Judaistik an der Universität Tübingen umfasst alle Aspekte des Judentums, von seinen Anfängen in biblischer Zeit über die Antike und Spätantike bis hin zur lebendigen Gegenwart. Es werden philologische Grundlagen zusammen mit (religions-)geschichtlichen und soziologischen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen vermittelt.


Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des antiken Israels und der Hebräischen Bibel. In der Spätantike und im Mittelalter wird die Herausbildung des rabbinischen Judentums sowie die Interaktionen mit dem Römischen und Byzantinischen Reich, der persischen Umgebungskultur sowie mit Christentum und Islam betrachtet. In der Moderne bilden die Entstehung der modernen jüdischen Orthodoxie, das mitteleuropäische Judentum, die Geschichte des Zionismus, des Staates Israel und des Nahostkonflikts sowie zeitgenössische jüdische und israelische Kultur weitere Schwerpunkte.


Weiterhin beinhaltet die Judaistik eine Auseinandersetzung mit der hebräischen Sprache von ihren biblischen Ursprüngen bis zur modernen hebräischen Literatur. Das Kennenlernen weiterer semitischer Sprachen wie Syrisch, Aramäisch und Arabisch sowie der griechischen und der jiddischen Sprache und Kultur ist ebenfalls möglich.


Das Studium besteht sowohl im Hauptfach als auch im Nebenfach aus vier Phasen:



  1. Basismodulen: grundlegende Kenntnisse im Hebräischen, der Judaistik und der jüdischen Geschichte


  2. Aufbaumodulen: Mittelhebräisch, jüdischte Religion, Kultur und Literatur


  3. Vertiefungsmodulen: Neuhebräisch, jüdischer Religion, Kultur und Literatur


  4. Importmodule: historische Kenntnisse, BQ Module (Erwerb einer weiteren, romanischen oder slawischen Sprache)



Ein Bachelor-Abschluss in der Judaistik befähigt zu einem anschließenden Master- und Promotionsstudium in Judaistik oder anderen benachbarten Disziplinen. Absolventen können in Stiftungen, Parteien, religiösen Verbänden, Museen, Gedenkstätten, Medien und Verlagen oder in der Öffentlichkeits- und Kulturarbeit tätig sein.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Judaistik