Der Studiengang Japanologie/Japanese Studies als Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der japanischen Kultur und Gesellschaft. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Kombinationsfach ist erforderlich.
Das Studium beschäftigt sich mit verschiedenen Themen, darunter Modernes Japan (Medienwissenschaft, Technikgeschichte), Religionen (Religionsgeschichte, Gender und Religion) und Geschichte Japans (17.-20. Jahrhundert mit Schwerpunkten auf Umwelt-, Global- und Sozialgeschichte). Es wird Wert auf ein breites Spektrum an Unterrichtsmethoden gelegt, von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden bis hin zu innovativen Lehrkonzepten wie Feldforschungsjournals, Webseitentexten, Podcasts und Videos für Social Media.
Eine Besonderheit des Studiengangs ist der Japanaufenthalt im vierten und fünften Semester an der Dōshisha Universität in Kyōto, inklusive der Möglichkeit, bei einer japanischen Gastfamilie zu leben. Dieser Auslandsaufenthalt ist ein fester Bestandteil des Studienprogramms und beinhaltet Sprachkurse und Projektseminare. Zudem besteht ein enger Kontakt zu japanischen Austauschstudierenden.
Mit einem Bachelorabschluss in Japanologie eröffnen sich vielfältige Berufsperspektiven, wie die Möglichkeit, einen Masterstudiengang zu absolvieren oder direkt in die Berufswelt einzusteigen. Tätigkeitsfelder finden sich in japanischen Unternehmen in Deutschland oder in Japan selbst, sowie in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement, internationale Beziehungen, Tourismus oder Medien.
Das Nebenfachprogramm bietet eine solide Grundausbildung in der japanischen Sprache und eine große Auswahl an einführenden Kursen in verschiedenen Themengebieten der Japanforschung. Nach Abschluss des BA-Nebenfachs können sich Studierende bei ausreichender Sprachkompetenz auch auf eines der Masterprogramme bewerben.