Der B.A. Studiengang Interdisziplinäre Amerikanistik (IAS) bietet den Studierenden einen soliden Kernlehrplan mit Kursen in Literatur- und Kulturwissenschaften sowie einen flexiblen Wahlpflichtbereich, der verwandte Disziplinen wie Geschichte, Politikwissenschaft, Medienwissenschaft und Soziologie einbezieht. Das IAS-Programm wird von engagierten Mitarbeitern unterrichtet, darunter zwei ordentliche Professoren für Amerikanistik, und zielt darauf ab, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die Werkzeuge und Ansätze verschiedener Disziplinen anzuwenden, um ein kritisches Verständnis der amerikanischen Erfahrung in einem globalen Kontext zu fördern.
Das IAS-Programm zeichnet sich durch ein integriertes Auslandsjahr aus: Die Studierenden können ihr Programm um ein Jahr verlängern, um an einer unserer amerikanischen Partneruniversitäten zu studieren und/oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Die starke englischsprachige Komponente des Programms - intensive Schreibfähigkeiten sowie fortgeschrittene Übersetzungs- und mündliche Kommunikationskurse - bereitet die IAS-Studierenden darauf vor, sich in exzellentem Englisch auf nahezu muttersprachlichem Niveau auszudrücken.
Das IAS-Programm vermittelt alle Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten einer geisteswissenschaftlichen Ausbildung, fördert eine ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und qualifiziert die Studierenden für eine Vielzahl von M.A.-Programmen sowie für ein breites Spektrum beruflicher Karrieren.
Die Universität Tübingen blickt auf eine lange Tradition der Exzellenz in der Amerikanistik zurück und bietet den Studierenden hervorragende Studienressourcen und -bedingungen. Unsere verschiedenen Universitätsbibliotheken verfügen über eine große Sammlung von Büchern, Zeitschriften und Medien, die sich mit Amerika befassen, ergänzt durch die Sammlung des örtlichen Deutsch-Amerikanischen Instituts. Tübingen selbst ist eine der ältesten und attraktivsten Universitätsstädte Deutschlands mit einer großen und lebendigen Studentenschaft.