Informatik (Lehramt an Gymnasien)
Informatik (Lehramt an Gymnasien) Profil Header Bild

Informatik (Lehramt an Gymnasien)

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor of Education Informatik an der Universität Tübingen richtet sich an Studieninteressierte, die den Lehrerberuf an Gymnasien anstreben. Kenntnisse der Informatik sind heute in allen Schulfächern von zunehmender Bedeutung, jedoch sind ausgebildete Informatiklehrer Mangelware. Gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium sind ein Grundverständnis der Mathematik, logisches Denken und Abstraktionsvermögen. Vorkenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich. Zur Vorbereitung bietet der Fachbereich Informatik einen Mathematikvorkurs für Erstsemester an.


Im Studium werden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen der Fachwissenschaft Informatik, der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften vermittelt. Ein umfassendes fachliches Studienangebot, das die schulische Praxis reflektiert, ist zentral. Der modular aufgebaute Bachelorstudiengang gliedert sich in drei Studienjahre, die jeweils im Wintersemester beginnen. Ein Beginn zum Sommersemester ist möglich. Neben der Informatik wird ein zweites Hauptfach belegt. In beiden Fächern müssen inklusive der Fachdidaktik 81 Leistungspunkte erworben werden. Der B. Ed. Informatik kann mit jedem beliebigen Lehrfach kombiniert werden. Ein weiterer fester Bestandteil ist das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS), das auf eine wissenschaftlich fundierte Tätigkeit in Schule und Unterricht vorbereitet. Am Ende steht die Bachelorarbeit, die wahlweise in Informatik oder dem zweiten Hauptfach geschrieben werden kann. Im Ausland erbrachte Leistungen können auf Antrag anerkannt werden.


Ziel des Studiums ist es, die fachlichen und methodischen Grundlagen des Faches Informatik zu vermitteln. Die fachdidaktischen Fähigkeiten werden in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen erarbeitet.


Der Bachelor of Education ist im öffentlichen Schuldienst nicht berufsqualifizierend, ermöglicht aber die Bewerbung auf dem freien Arbeitsmarkt oder das Weiterstudium in einem Masterstudiengang. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Master of Education den Vorbereitungsdienst für den Schuldienst zu absolvieren oder zu promovieren. Informatiker haben generell sehr gute Berufsaussichten.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
81
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtInformatik