Das Bachelorstudium Griechisch (Hauptfach) an der Universität Tübingen beschäftigt sich mit den literarischen Zeugnissen der griechischen Kultur von Homer bis in die Spätantike sowie der Wirkungsgeschichte dieser Texte bis in die Gegenwart. In der Lehre werden zentrale Autoren wie Homer, Hesiod, Sophokles, Platon, Aristoteles und andere behandelt. Dabei werden sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftliche Methoden angewandt. Die antike griechische Literatur umfasst grundlegende europäische Konzeptionen von Poetik, Geschichte, Politik, Wissenschaft, Religion, Kunst und Philosophie. Das Studium vermittelt Kernkompetenzen, die für eine tiefergehende Auseinandersetzung in diesen Bereichen relevant sind. Es bestehen enge Bezüge zu anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen sowie zu Geisteswissenschaften wie Philosophie, Theologie und Rhetorik.
Im Hauptfach liegt der Fokus auf der Ausbildung zum selbstständigen Umgang mit den Inhalten des Studiengangs, wobei eine gewisse Schwerpunktbildung möglich ist. Kombinationen mit Fächern wie Latein, Alte Geschichte, Klassische Archäologie, Philosophie sowie moderne Sprach- und Literaturwissenschaften sind empfehlenswert.
Das Studium kann im Winter- und Sommersemester begonnen werden. Es wird vorausgesetzt, dass Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums vorhanden sind. Für den nachträglichen Erwerb des Graecums kann die Regelstudienzeit um ein Semester verlängert werden. Außerdem werden Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums sowie Kenntnisse in Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache (vorzugsweise Italienisch oder Französisch) benötigt.
Absolventen der Griechischen Philologie können mit entsprechenden Zusatzqualifikationen in verschiedenen kulturwissenschaftlichen Bereichen tätig werden. Ein konsekutiver Masterstudiengang mit vier Semestern Regelstudienzeit ist eingerichtet, an den sich eine Promotion anschließen kann.