Erziehungswissenschaft
Erziehungswissenschaft Profil Header Bild

Erziehungswissenschaft

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit/Erwachsenenbildung ist ein Hauptfachstudiengang, der einen verbindlichen Grundlagenbereich, Forschungsmethoden und einen wählbaren Studienschwerpunkt (Sozialpädagogik/Soziale Arbeit oder Erwachsenenbildung/Weiterbildung) umfasst. Zusätzlich gibt es zwei verbindliche Bezugsfächer (Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie und Soziologie), ein Wahlfach sowie den Bereich der überfachlichen Qualifikationen.



Der Studiengang vermittelt vielseitige Studieninhalte, darunter:




  • Grundlagen der Erziehungswissenschaft: Grundlagenwissen, Reflexion der gesellschaftlichen Einbettung pädagogischer Institutionen, Auseinandersetzung mit der Geschichte von Erziehung und Bildung.


  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Vermittlung von wissenstheoretischen Grundlagen, Kriterien zur Bewertung von Untersuchungen, Methoden zur Erhebung und Auswertung von Daten, Planung und Durchführung eigener Forschungsprojekte.


  • Studienschwerpunkt Sozialpädagogik/Soziale Arbeit: Unterstützung und Förderung des Aufwachsens und der Bildung von Kindern und Jugendlichen, Sicherung und Verbesserung des Zusammenlebens in der Familie, Integration in soziale Netzwerke.


  • Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Unterstützung von Bildungs- und Lernprozessen Erwachsener, Ermöglichung vielfältiger Formen des Lernens im Erwachsenenalter, Gestaltung professioneller und erwachsenengerechter Lernumgebungen.


  • Bezugsfächer: Empirische Bildungsforschung, Pädagogische Psychologie, Soziologie.


  • Wahlfach: Ergänzendes Fach zur Vertiefung erziehungswissenschaftlicher oder transdisziplinärer Interessen (z.B. Allgemeine Pädagogik, Schulpädagogik, Kriminologie, Philosophie).


  • Überfachliche Qualifikationen: Berufsfeldorientierte Kompetenzen, Förderung von Engagement und lebenslangem Lernen, Bildungsangebote in weiteren wissenschaftlichen Feldern.


  • Praktikum: Angeleitete Berufsfelderfahrung im gewählten Studienschwerpunkt oder Mitarbeit in einem Forschungsprojekt.




Das Studium ist in 16 Module unterteilt, die sich auf den Hauptfachbereich (Grundlagen, Forschungsmethoden, Studienschwerpunkt inkl. Praktikum) und den Ergänzungsbereich (Bezugsfächer, Wahlfach, überfachliche Qualifikationen) verteilen. Die Bachelorprüfung besteht aus den Prüfungsleistungen in den Modulen und der Bachelorarbeit.



Berufsperspektiven nach dem Studium umfassen Tätigkeiten in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern, sowohl in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (z.B. Kindertagesstätten, Jugendzentren, Familienberatung) als auch in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (z.B. innerbetriebliche Weiterbildung, Volkshochschulen, Bildungsstätten).

Abschluss
Bachelor of Arts
Studienform
Vollzeit
Standort
Tübingen
Empfehlungen