Der Studiengang Germanistik (Bachelor Hauptfach) an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit deutscher Sprache und Literatur. Der Studiengang ist in drei Bereiche gegliedert: Linguistik, Mediävistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft. Die Linguistik verbindet Sprachbeschreibung mit kognitionswissenschaftlichen Forschungsansätzen und gesellschaftlich relevanten Praxisbezügen. Die Mediävistik widmet sich der Erschließung älterer deutscher Texte und der Herausbildung der deutschen Literatur in der Vormoderne. Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft ergänzt kulturwissenschaftliche und philologisch orientierte Forschungsansätze.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Es setzt eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) sowie Kenntnisse in zwei Fremdsprachen voraus, in der Regel Englisch und einer weiteren klassischen oder modernen Fremdsprache. Empfohlene Nebenfächer sind unter anderem Allgemeine Rhetorik, Sprachwissenschaft, Computerlinguistik, Erziehungswissenschaften, fremdsprachliche Philologien, Geschichte, Internationale Literaturen, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie.
Das dreijährige Studium ist modular aufgebaut und besteht aus einem Einführungs-, Aufbau- und Spezialisierungsmodul. Studierende erwerben Schlüsselqualifikationen durch Veranstaltungen des Career Zentrums und Praktika. Der Studiengang qualifiziert für Berufsfelder wie Journalismus, Medien, Kulturmanagement, Verlagswesen, PR- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Bibliotheks- und Archivwesen. Praktika im angestrebten Berufsfeld sind empfehlenswert.
Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist möglich und sollte frühzeitig geplant werden. Die Tübinger Germanistik zeichnet sich durch eine hervorragend ausgestattete Bibliothek aus, die alle Philologien unter einem Dach vereint. Die Gesamtzahl der Studierenden in germanistischen Studiengängen beträgt ca. 3000.