Chinesisch
Chinesisch Profil Header Bild

Chinesisch

Eberhard Karls Universität Tübingen
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Sinologie/Chinese Studies an der Universität Tübingen bietet eine erstklassige Sprachausbildung im Chinesischen und die Möglichkeit, China durch das European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der Peking-Universität kennenzulernen. Der Studiengang vermittelt Mandarin und klassisches Chinesisch bis zum Niveau B2 (3000 Schriftzeichen), ein solides Grundwissen zur Geschichte Chinas bis in die Gegenwart sowie zur Politik und Gesellschaft in der Region Greater China.

Das Bachelorstudium besteht aus Lehrmodulen. In den ersten beiden Jahren sind Grundmodule aus den Bereichen Sprachlehre (Mandarin und vormodernes Chinesisch) sowie Einführungen zur Sinologie, Landeskunde, Geschichte, Geistesgeschichte und den politischen Systemen im Raum Greater China zu belegen. Das vierte Semester wird obligatorisch in Peking absolviert. Im dritten Jahr sind neben weiterführenden Sprachkursen thematische Wahlpflichtmodule zu absolvieren. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.

Die Tübinger Sinologie bietet neben dem 3-jährigen B.A.-Studiengang Sinologie/Chinese Studies auch einen 3-jährigen B.Ed.-Studiengang Chinesisch und einen 4-jährigen B.A.-Studiengang Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt an. Ein Wechsel zwischen den Studiengängen ist bis zum 4. Semester möglich.

Absolventen können in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Kultur, Tourismus, Beratung und Bildung tätig werden. Ein Masterstudium kann die beruflichen Optionen erweitern, während für eine wissenschaftliche Tätigkeit eine Promotion erforderlich ist.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen