Das Studium Biologie - Lehramt Gymnasium (Bachelor of Education Hauptfach) an der Universität Tübingen bietet eine umfassende Ausbildung für angehende Lehrer im Bereich der Biologie. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt und beginnt jeweils im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Inhalte des Studiums:
Grundlagenveranstaltungen aus den Bereichen Botanik, Pflanzenphysiologie, Zoologie, Tierphysiologie, Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik und Chemie.
Spezielle Lehrveranstaltungen für Lehramtsstudierende (Fortgeschrittenenpraktikum, Exkursionen, Fachdidaktik) im Masterstudium.
Das Studium bietet eine ausgewogene Mischung aus Grundlagen, forschungsbezogenen sowie schulbezogenen Inhalten.
Kombinationsfach:
Neben dem Fach Biologie wird ein zweites Hauptfach belegt. In beiden Fächern müssen für den Bachelor-Abschluss jeweils 72 Leistungspunkte Fachwissenschaft und je 9 Leistungspunkte Fachdidaktik, zuzüglich einer Bachelorarbeit mit 6 Leistungspunkten erworben werden. Ein weiterer fester Bestandteil des Studiums ist das Bildungswissenschaftliche Studium (BWS) mit 12 Leistungspunkten (inklusive dem Orientierungspraktikums). Es bereitet die Studierenden auf eine wissenschaftlich fundierte und professionelle Tätigkeit in Schule und Unterricht vor.
Berufsperspektiven:
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eröffnen sich Berufsperspektiven als Lehrer/in an weiterführenden Schulen.
Besonderheiten in Tübingen:
Der Fachbereich Biologie der Universität Tübingen gehört zu den forschungsstärksten biologischen Fachbereichen in Deutschland.
Zentrale Forschungsschwerpunkte sind Evolution und Ökologie, Neurobiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie der Pflanzen sowie Molekulare Zellbiologie und Immunologie.
Enge Kooperation mit den staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung sowie mit den Gymnasien der Umgebung.