Das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der DHSH ist eine Eintrittskarte für vielfältige Berufsfelder in der Wirtschaft. BWLer werden in verschiedenen Branchen und Abteilungen wie Marketing, Personalwesen sowie Finance & Controlling eingesetzt.
Das duale Studium kombiniert die praktische Ausbildung bei einem Praxispartner mit dem wissenschaftlichen Studium an der DHSH. Pro Semester verbringen die Studierenden zehn Wochen an der DHSH, um Inhalte wie Marketing und Rechnungswesen zu erlernen. Die restliche Zeit arbeiten sie bei einem selbst gewählten Praxispartner und erhalten ein Gehalt.
Das BWL-Studium vermittelt Fach- und Managementaufgaben, die Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Problemstellungen wissenschaftlich zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem werden Kompetenzen für Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie für ein Masterstudium vermittelt.
In den ersten vier Semestern stehen Module wie Branchen-BWL I-IV auf dem Studienplan. Die Inhalte sind abhängig vom Branchenschwerpunkt des jeweiligen Praxispartners. Aktuell werden folgende Branchenschwerpunkte angeboten:
Zusätzlich zum Bachelorabschluss können Studierende innerhalb von drei Jahren einen Berufsabschluss und die Ausbildereignung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) erlangen. Die Ausbildungsabschlüsse hängen vom Branchenschwerpunkt des Praxispartners ab. Die Prüfung vor der IHK oder der Steuerberaterkammer erfolgt nach 2,5 Jahren.
Das duale Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre wird an den Standorten Kiel, Lübeck und Flensburg angeboten. Das Studium ist grundsätzlich ein Präsenzstudium, wobei die Branchenschwerpunkte als Onlinelehrveranstaltungen mit Präsenzanteilen stattfinden.
Für den Bachelor in Betriebswirtschaftslehre sind 180 ECTS erforderlich. Diese verteilen sich auf Pflichtmodule (110 ECTS), Wahlpflichtmodule (40 ECTS), Praxisphasenprojekte (18 ECTS) sowie die Bachelor-Thesis und das Kolloquium (12 ECTS).
Jedes Studienjahr ist in zwei Semester unterteilt, die sich wiederum in Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen an der DHSH gliedern.