Der Masterstudiengang Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit an der DHBW CAS qualifiziert für Planungs-, Koordinations-, Controlling-, Monitoring- und Entwicklungsaufgaben in Feldern der Sozialen Arbeit, Sozialverwaltung und Sozialpolitik. Er richtet sich an Absolventen mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit, Sozialwesen oder verwandten Bereichen mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung sowie an Fachkräfte freier gemeinnütziger Einrichtungen oder öffentlicher Träger, die Schnittstellenfunktionen übernehmen.
Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten und Werkzeuge, um soziale Problemstellungen zu analysieren, Bedarfe zu erfassen und darauf aufbauend Angebote, Maßnahmen und Konzepte zu planen, Projekte zu koordinieren und soziale Innovationen zu fördern. Der Studiengang besteht aus 14 Modulen inklusive der Masterarbeit. Der Wahlbereich kann entweder vollständig aus den Studiengangsmodulen des Studiengangs Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit bestückt (höchstens vier Module) oder mit den Wahlmodulen der Studiengänge Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Governance Soziale Arbeit und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit kombiniert werden.
Das Studium ist berufsintegrierend, wobei die Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag aufgegriffen und die berufliche Praxis anhand von Theorien reflektiert werden. Seminararbeiten und die Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert für Studierende und deren Unternehmen dar, indem aktuelle Herausforderungen wissenschaftlich fundiert beleuchtet und die Ergebnisse dokumentiert werden.
Veranstaltungsorte sind das DHBW CAS in Heilbronn und die DHBW Stuttgart. Der interdisziplinäre Austausch mit Kommilitonen aus verschiedenen Bereichen der Sozialen Arbeit fördert den professionellen Blick über den Tellerrand und bietet Vernetzungsmöglichkeiten.
Die Studieninhalte sind nach Kompetenzbereichen des beruflichen Handelns gruppiert und qualifizieren für Planungs-, Entwicklungs- und Koordinationsaufgaben. Sie umfassen sozial(arbeits)wissenschaftliche Theorien, empirische Sozialforschung, Beteiligungskonzepte und rechtliche Rahmenbedingungen. Die Entwicklung sozialer Innovationen sowie weitere Inhalte, die in Anteilen selbst gewählt werden können, runden das Profil ab.
Der Studiengang zeichnet sich durch die Verbindung von fundiertem sozialarbeiterischem Wissen mit planerischen und koordinierenden Kompetenzen aus. Planung und Koordination wird als Bestandteil moderner Maßnahmen- und Angebotsgestaltung gesehen.