Handel-Textilmanagement
Handel-Textilmanagement Profil Header Bild

Handel-Textilmanagement

Duale Hochschule Baden-WĂĽrttemberg (DHBW)
Kurzbeschreibung & Facts

Das duale Studium BWL – Handel an der DHBW Ravensburg bereitet Studierende auf die Herausforderungen des modernen Handels vor, wie zunehmender Wettbewerb, globalisierte Märkte und verändertes Konsumentenverhalten. Das Studium vermittelt strategisches Denken, Innovationsbereitschaft und Flexibilität. Partnerunternehmen sind klassische Handelsunternehmen, Groß- und Außenhandel, E-Commerce sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen mit Schnittstellen zum Handel.


Das Studium basiert auf betriebswirtschaftlichen Grundlagen, ergänzt durch Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, VWL, Mathematik und Statistik sowie Finanzbuchführung. Ab dem 3. Semester wählen die Studierenden einen Studienschwerpunkt:



  • Automobilhandel: Fokus auf die spezifischen Herausforderungen des Automobilhandels, von Angebotserstellung bis Zulieferer.


  • Digital Retail Management: Schwerpunkt auf digitaler Transformation im Handel, E-Commerce, Online-Marktplätze, digitale Kundenanalyse und Omnichannel-Strategien.


  • General Retail Management: Breiter Ăśberblick ĂĽber alle Aspekte des modernen Handelsmanagements, stationäre und mittelstandsorientierte Handelsbetriebslehre.


  • Global Commerce Management: Internationale Aspekte des globalen Handels, internationale Handelsbeziehungen und globale Märkte.


  • Marketing- & Retailmanagement: Strategische und operative Marketinglösungen im Einzelhandel, Konsumentenverhalten und MarkenfĂĽhrung.


  • Vertriebsmanagement: Zielgruppenansprache und Abstimmung verschiedener Vertriebskanäle, Multichannel-Vertrieb und Kundenbindung.



Das duale Studium beginnt am 1. Oktober. Theoriephasen an der DHBW Ravensburg wechseln sich mit Praxisphasen beim Dualen Partner ab. Nach drei Jahren wird der Bachelor of Arts mit 210 ECTS Punkten erreicht. Ein Auslandssemester ist in der 5. Theoriephase möglich.


Absolventen arbeiten in Bereichen wie Unternehmensplanung, Kommunikation, Marktforschung, Einkauf und Beschaffung, Logistik und Vertrieb.


Das Studium passt zu kommunikationsstarken, flexiblen, stressresistenten und lernbereiten Teamplayern mit Führungsqualitäten.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
210
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management