Das Fernstudium Informationsdesign an der DIPLOMA Hochschule vermittelt Fachkommunikation für technische Produkte und Prozesse. Informationsdesigner suchen ein Gleichgewicht zwischen Emotion und Information, wobei der Mensch im Mittelpunkt steht. Als Informationsarchitekten machen sie die Anwendung von Produkten leicht nachvollziehbar und beschreiben komplexe Zusammenhänge medienübergreifend in zugänglicher Form. Sie berücksichtigen die gesamte User Experience (UX) und sind sowohl für Agenturen als auch für die Industrie attraktiv.
Das Bachelor-Fernstudium Informationsdesign vermittelt die technischen Grundlagen und die wichtigsten Tools, um Informationen in unterschiedlichen Formen und für verschiedene Medien optimal zu strukturieren, zu standardisieren, zu formulieren und zu gestalten. Es bietet eine grundständige Breite an technischem, naturwissenschaftlichem und ingenieurwissenschaftlichem Überblickswissen. Die Studieninhalte umfassen die gesamte Informationsnutzung – von der Voranalyse bis zur nachträglichen Bewertung, um die UX zu verbessern. Die Studierenden sind in der Lage, technische Sachverhalte zielgruppenorientiert zu beschreiben, darzustellen und zu vermitteln.
Das Studium ist zu 100 Prozent flexibel und ortsunabhängig. Es beinhaltet Live-Online-Seminare und Online-Prüfungen. Die Studierenden lernen mit innovativ aufgebauten Studienmaterialien und treffen ihre Studiengruppe regelmäßig im Online Campus. Auf Wunsch können die Prüfungsleistungen auch an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum abgelegt werden.
Die Studieninhalte umfassen unter anderem Grundlagen des Projektmanagements, Kognitions- und Wahrnehmungspsychologie für die technische Fachkommunikation, Content Creation, Textkompetenzen in der Fachkommunikation und Informationsmanagement. Auch KI und rechtliche Grundlagen in der Technischen Redaktion werden behandelt. Ein großer Bereich ist die spezialisierte Medienproduktion, wie sie in der Technischen Redaktion üblich ist. Darauf bereiten die Textmodule mit dem Schreiben für modularisierte Informationsmedien sowie die Arbeit mit Komponenten von Content-Management-Systemen (CCMS) vor.
Nach dem Studium können Absolventen als Fachredakteure, Technische Redakteure oder User Experience Designer arbeiten. Die Methodenkompetenz qualifiziert auch für eine Rolle als Wissenschaftsjournalist oder Usability Engineer. Auch eine Selbstständigkeit mit einer eigenen Agentur ist möglich.
Die Studiengebühren können flexibel gestaltet werden. Es gibt verschiedene Ratenmodelle, zum Beispiel:
Zusätzlich fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 695 € an.