Verwaltungswissenschafliches Aufbaustudium (Magister)
Verwaltungswissenschafliches Aufbaustudium (Magister) Profil Header Bild

Verwaltungswissenschafliches Aufbaustudium (Magister)

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Kurzbeschreibung & Facts

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium richtet sich an zukünftige Führungskräfte, deren Ausbildung bisher keine ausreichende Berücksichtigung von Verwaltungsbezügen fand. Es zielt darauf ab, Kenntnisse und Fähigkeiten auf multi- und interdisziplinärer Basis zu erweitern und zu vertiefen, um den Anforderungen der modernen öffentlichen Verwaltung gerecht zu werden.


Der Abschluss des Studiums führt zum akademischen Grad eines Magisters bzw. einer Magistra der Verwaltungswissenschaften (Mag. rer. publ.).


Seit 1976 haben über 1200 Studierende an diesem Aufbaustudium teilgenommen und den Magistergrad erworben. Die Absolventen sind in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder, Kommunen), in Verbänden, Kammern, Beratungsunternehmen, Parteien, als Anwälte, Bürgermeister oder Beigeordnete sowie in leitenden Positionen der Privatwirtschaft tätig.


Unter bestimmten Voraussetzungen können Studienleistungen, die im Rahmen eines Ergänzungsstudiums während des Referendariats an der Universität Speyer erbracht wurden, für das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium angerechnet werden.


Das Studium dauert ein Jahr, von Mai bis April. Es umfasst zwei Studiensemester, ein Verwaltungspraktikum von mindestens zwei Monaten und eine Prüfungsphase.


Das Studienprogramm und die Studienordnung des Aufbaustudiums werden derzeit überarbeitet, daher werden aktuell keine neuen Studierenden eingeschrieben. Eine Bewerbung ist derzeit nicht möglich.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
2 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
Public Management