Das Studium Bildgestaltung/Kamera an der DFFB vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen des Filmemachens. Im ersten Studienjahr liegt der Fokus auf Kommunikation, Zusammenarbeit und kritischer Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit. Das Ziel ist die Entwicklung einer eigenen, klaren Haltung zum Filmemachen.
Im zweiten Studienjahr beginnt die Spezialisierung mit dem Erlernen des Handwerks. Technisch sauberes Arbeiten wird als Voraussetzung gesehen, um künstlerische Gedanken auszudrücken. Der Umgang mit der Kamera wird vertieft, insbesondere in Bezug auf Bewegung, Rhythmus und das Erzählen im Raum. Es werden filmische Atmosphären und Stimmungen entworfen und umgesetzt. Die Arbeit mit Licht wird entwickelt, und Drehbücher werden analysiert, um Worte in filmische Bilder umzusetzen.
Die Zusammenarbeit mit Schauspieler:innen und Regisseur:innen wird trainiert, wobei Kommunikation und Vertrauen im Vordergrund stehen. Im Hauptstudium gibt es Angebote, das Erlernte zu vertiefen und die filmischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern, betreut von Kameraleuten und Regisseur:innen.
Die Ausbildung beinhaltet sowohl moderne, digitale Geräte als auch klassische analoge Filmtechnik in 16mm und 35mm.