Wirtschaftsinformatik(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Wirtschaftsinformatik(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Wirtschaftsinformatik(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist ein interdisziplinäres Studium, das Informatik und Wirtschaftswissenschaften verbindet. Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich.



Studieninhalte:



  • Wirtschaftsinformatik: Modellierung von Geschäftsprozessen, Web Science, Operations Research, Informations- und Wissensmanagement


  • Informatik: Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung durch Modulwahl


  • Wirtschaftswissenschaften: Wahl zwischen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Ausrichtung mit Vertiefungen wie Produktion und Logistik, Innovationsmanagement, Konsumentenverhalten, Makroökonomik, Finanzmärkte oder Quantitative Wirtschaftsforschung




Das Studium legt Wert auf einen hohen Praxisbezug durch anwendungsorientierte Projekte und Praktika. Die Entwicklung von Kommunikations- und Teamfähigkeit wird gefördert. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren.



Studienabschluss:


Der Studiengang schließt mit dem Master of Science (M.Sc.) ab. Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte im Fach und 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit, insgesamt 120 Leistungspunkte. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.



Berufsfelder:



  • Entwurf und Einführung betrieblicher Anwendungs- und Kommunikationssysteme


  • Fortentwicklung und Einführung von Organisationskonzepten


  • Entwicklung, Anpassung und Einführung von Anwendungs- und Kommunikationssystemen


  • Entwicklung und Implementierung von Algorithmen für Problemstellungen in der Logistik, Standort-, Personal und Produktionsplanung


  • Durchführung theoretischer und angewandter Forschung zur Anwendung der Informationstechnologie (IT)


  • Ausarbeitung neuer Methoden und Verfahren zur Entwicklung von Informationssystemen (IS)


  • Vertrieb von Hard- und Softwareprodukten und Anwenderunterstützung bei der Produktplanung


  • Produktimplementierung sowie Produkteinsatz


  • Gestaltung und Durchführung von Schulungen für die Benutzung betrieblicher Informationssysteme


  • Wahrnehmen von Führungsaufgaben für IT-Abteilungen, Fachabteilungen, Projekte oder für IT- Unternehmen und Beratungsfirmen


Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen