Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Wirtschaft/Politik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel richtet sich an Studierende, die sich für politische und wirtschaftliche Fragestellungen interessieren und ihr Wissen gerne an Kinder und Jugendliche weitergeben möchten. Der Studiengang ist eng mit politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen unter einer fachdidaktischen Perspektive verbunden.
Im Studium beschäftigen Sie sich mit Themen aus der klassischen Politikwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften. Der Schwerpunkt im politikwissenschaftlichen Bereich liegt in der Vergleichenden Regierungslehre. Sie lernen die Grundlagen der Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung kennen. Im Wahlbereich Volkswirtschaftslehre können Sie aus verschiedenen Lehrveranstaltungen wählen, darunter Module aus dem Wahlteil Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) oder das Modul "Economics and Ethics / Wirtschaftsethik".
Ihre fachdidaktischen Fähigkeiten werden in den Modulen "Lehren und Lernen fachlicher Konzepte: Diagnostik und fachliche Heterogenität im Fach Wirtschaft/Politik" geschult. Zudem erhalten Sie eine fachdidaktische Vorbereitung im Praxissemester.
Nach Abschluss des Studiums verfügen Sie über fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Methoden, um politische und ökonomische Problemstellungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene bearbeiten und vermitteln zu können. Sie werden darin ausgebildet sein, politische und ökonomische Bildung in schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen fachlich fundiert zu vermitteln.
Als Absolvent haben Sie die Möglichkeit, als Lehrkraft an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen zu unterrichten. Darüber hinaus stehen Ihnen Lehrtätigkeiten in beruflichen Bildungseinrichtungen oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung sowie Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen oder Verbänden offen.
Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen zur Fachdidaktik, zu den Wirtschaftswissenschaften (insbesondere Volkswirtschaftslehre) und zur Politikwissenschaft. In den ersten beiden Fachsemestern werden fachwissenschaftliches Wissen vertieft und sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz ausgeprägt. Im dritten Fachsemester erfolgt die Praxisphase und im vierten Fachsemester eine vertiefte fachdidaktische Reflexion, die zu professionellem Handeln im Bildungsbereich befähigt.