Vergleichende Slavistik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Vergleichende Slavistik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Vergleichende Slavistik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Vergleichende Slavistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) widmet sich der sprachlichen und kulturellen Vielfalt der slawischen Sprachen. Studierende beschäftigen sich mit der Sprache, Literatur und Kultur Polens, Russlands und Tschechiens in Gegenwart und jüngerer Vergangenheit. Es besteht die Wahl, sich auf die vergleichende Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft zu konzentrieren.

Der sprachwissenschaftliche Schwerpunkt vermittelt die Grundzüge der sprachlichen Entwicklung des Russischen, Polnischen und Tschechischen mit Ausblick auf andere slawische Sprachen. Eine Übung zum Altkirchenslavischen vermittelt die wichtigsten Kenntnisse der ältesten slawischen Schriftsprache. Damit wird der Sprachwandel der drei Kernsprachen erforscht.

Der literaturwissenschaftliche Schwerpunkt eröffnet kultur- und literaturwissenschaftliche Methoden sowie Konzepte, die in historischer wie vergleichender Perspektive angewendet werden. Dabei werden die Beziehungen zwischen den Literaturen Polnisch, Russisch und Tschechisch sowie weitere europäische Literaturen betrachtet.

Ziel des Studiengangs ist ein vertieftes Verständnis der russischen, polnischen und tschechischen Kulturen im Vergleich und ihrer Beziehungen zu den Kulturen der jeweiligen Nachbarstaaten. Es werden die Zusammenhänge kultureller Phänomene (Theater, Film, bildende Kunst) mit den Gesellschaftsstrukturen in ihrer historischen Entwicklung studiert. Besonderen Wert wird auf die umfassende Ausbildung in der russischen, polnischen bzw. tschechischen Sprache gelegt. Eine dieser Sprachen wird bereits aktiv beherrscht, eine zweite passiv im Verlauf des Masterstudiums erlernt. Diese bilden die Voraussetzung für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache und Literatur.

Absolventen des Masterstudiengangs können im Hochschulbereich, im Verlagswesen, in der Erwachsenenbildung, im Bereich der Kultur, in der Wirtschaft und in den Medien tätig sein. Es wird empfohlen, durch Praktika und Hospitationen bereits während des Studiums mögliche weitere Berufsfelder kennenzulernen. An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Der Studiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
90
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen