Der Masterstudiengang Umweltgeographie und -management an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang, der sich mit den vielfältigen Veränderungen unserer Umwelt auseinandersetzt. Dazu gehören der Verlust der Biodiversität, Bodenerosion sowie die Auswirkungen veränderter klimatischer Bedingungen auf verschiedene Umweltsysteme. Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung praxistauglicher Ansätze zur Sicherung natürlicher Umweltfunktionen.
Im Studium erwerben Sie vertiefte Fachkenntnisse und methodische Kompetenzen in der geographischen Umweltanalyse und im raumbezogenen Umweltmanagement. Der Lehrplan umfasst die Analyse und Bewertung von Umweltsystemen, wobei Sie die Funktionsweisen terrestrischer und aquatischer Systeme sowie deren Kopplungsmechanismen kennenlernen. Sie werden in GIS-basierte Umweltbewertung und Umweltbeobachtung eingefĂĽhrt und lernen, Geodaten mit modernen Techniken zu erfassen, zu verarbeiten und statistisch auszuwerten. Dieses Wissen wird in Projektstudien oder Lehrforschungsprojekten angewendet, die oft mit aktuellen Forschungsarbeiten des Instituts verbunden sind.
Im Bereich Umweltmanagement erwerben Sie die Fähigkeit, selbstständig Handlungsoptionen für den Erhalt und die Sicherung natürlicher Lebensräume und Umweltgüter zu entwerfen und mit Experten zu diskutieren. Ein Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf der Methodenorientierung, einschließlich moderner Geländearbeits- und Labortechniken sowie intensiver Ausbildung in Geographischer Informationsverarbeitung, Fernerkundung und Modellierung von Umweltprozessen.
Das Studium ist projektorientiert und verknüpft Wissenschaft und Praxis. Eine zweiwöchige Exkursion und ein mindestens zehnwöchiges Berufspraktikum erweitern den Horizont und bereiten auf den Berufseinstieg vor. Ein Auslandsaufenthalt wird aktiv unterstützt.
Das Curriculum ist in fünf Bereiche gegliedert: Pflichtmodule (30 LP) zu Umweltsystemanalyse, Integrated Environmental Management und Geostatistik sowie eine Exkursion; Wahlpflichtbereiche (30 LP im Bereich B und 12 LP im externen Bereich C); Geländearbeit (6 LP); ein Berufspraktikum (Bereich E); und die Masterarbeit (Bereich F).
Nach dem Studium eröffnen sich Berufsfelder in der wissenschaftlichen Karriere, behördlichen Umwelt- und Landschaftsplanung, privaten Umwelt- und Landschaftsplanungsbüros, Informations- und Kommunikationsunternehmen, Umweltabteilungen von Unternehmen, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie im Bereich der Entwicklungshilfe.