Der M.Sc. "Sustainability, Society and the Environment" (SSE) wurde entwickelt, um Studierende zu befähigen, als Change Leader für eine nachhaltige Entwicklung zu agieren. Das Programm vermittelt Kompetenzen in zwei Bereichen: Forschungsfähigkeiten zur Analyse sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung sowie kreative und unternehmerische Fähigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten und Sozialunternehmen.
Das Programm richtet sich an Bewerber mit einer starken Motivation, die Welt zu verbessern, und erwartet, dass diese sich aktiv in Initiativen für nachhaltige Entwicklung und soziale Innovation engagiert haben. Der Master SSE zieht eine vielfältige Gruppe von Studierenden aus dem In- und Ausland mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und praktischen Erfahrungen an. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Der Studiengang ist problemorientiert. Im "Sustainability Lab" des SSE planen und realisieren die Studierenden eigene Projekte, sowohl Forschungsprojekte als auch Nachhaltigkeitsprojekte und Sozialunternehmen. Zusätzlich wählen die Studierenden aus einem breiten Angebot an Modulen in Geographie, Sozial- und Umweltwissenschaften, Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie nachhaltiger Entwicklung in Küstenzonen. Der SSE bietet ein hohes Maß an Freiheit bei der Gestaltung des individuellen Lernprogramms. Eigenständiges Arbeiten und die Arbeit in kleinen Teams wird vorausgesetzt.
Absolventen des MSc Sustainability, Society and the Environment sind in nachhaltigkeitsbezogenen Funktionen in Organisationen wie Sozialunternehmen, Kommunalverwaltungen, Forschungseinrichtungen (PhD-Stellen), nationalen Think Tanks für Nachhaltigkeitspolitik, Nichtregierungsorganisationen, Weiterbildung, Umwelt- und Sozialberatung, lokalen und regionalen Klimaschutzagenturen sowie in der Entwicklungszusammenarbeit tätig.
Die Studierenden schätzen am Programm die Anpassungsfähigkeit, die Vielfalt der Hintergründe der internationalen Studierenden und die Möglichkeit, zwischen einem eher praktischen (Changemaker) oder einem eher theoretischen (Forschung) Weg zu wählen. Das Programm bietet Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen und hilft, die Komplexität und unterschiedlichen Bedürfnisse für Transformation zu erfassen. Es ermöglicht praxisnahe Studien, die in theoretischen Rahmenwerken verankert sind.
Die Studierenden schätzen auch die Internationalität und Interdisziplinarität des Programms, die Möglichkeit, Kurse aus verschiedenen Fakultäten zu wählen und Ideen für Veränderungen praktisch und lokal umzusetzen. Die Interaktion zwischen den Studierenden wird gefördert, und die inspirierende Atmosphäre aufgrund der unterschiedlichen Studienhintergründe und Länder wird gelobt.
Die Universität Kiel erhebt keine Studiengebühren. Der Beitrag an die Studierendenorganisation beträgt 250,- € pro Semester und beinhaltet die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und Kiel.