Stadt- und Regionalentwicklung(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Stadt- und Regionalentwicklung(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Stadt- und Regionalentwicklung(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beschäftigt sich mit der Zukunftsfähigkeit von Städten und Regionen, den Auswirkungen von Migration und demographischem Wandel sowie den konkreten Auswirkungen der Globalisierung auf lokaler und regionaler Ebene. Der Studiengang vermittelt zunächst theoretische, konzeptionelle und methodische Kenntnisse, bevor er sich praxisnahen Anwendungsfeldern widmet. Dazu gehören Exkursionen und Projektstudien zu Themen der Wirtschaftsgeographie und Nachhaltigkeit, ländliche Entwicklung oder Tourismusplanung. Analyse-, Prognose- und Bewertungsverfahren werden vermittelt, um Regional-, Markt- und Standortanalysen durchzuführen. Das dritte Semester ist als Mobilitätsfenster für einen Studienaufenthalt oder ein Berufspraktikum im Ausland vorgesehen.


Der Studiengang gliedert sich in fünf Bereiche: Pflichtbereich (A) mit 42 LP, Wahlpflichtbereich Geographie (B) mit 20 LP, Wahlpflichtbereich extern (C) mit 18 LP, Berufspraktikum (D) sowie Masterarbeit und Masterkolloquium (E). Der Pflichtbereich umfasst Module wie Economic Geography and Sustainability, Stadtentwicklung, Ländliche Entwicklung und Tourismusplanung, Urban and Regional Governance sowie eine Große Exkursion und eine Projektstudie. In den Wahlpflichtbereichen können Module aus verschiedenen Analyse- und Bewertungsverfahren oder aus dem fachverwandten Modulangebot der Universität Kiel gewählt werden. Der Praxisbereich beinhaltet ein Pflichtberufspraktikum. Der Bereich E umfasst die abschließende Masterarbeit und das Masterkolloquium.


Mit einem Masterabschluss in Stadt- und Regionalentwicklung eröffnen sich berufliche Möglichkeiten in Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland, in Ministerien, Behörden oder Ämtern auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene. Auch in Wirtschafts- und Beratungsunternehmen, in privaten Planungs- und Entwicklungsbüros sowie in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen sind Sie gefragt.


Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Gebiet Geographie oder ein gleichwertiger Abschluss mit mehrheitlich wesentlichen geographischen Lehrveranstaltungen. Ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen müssen nachgewiesen werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen