Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang "Sprache und Variation" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) erforscht die Vielfalt der über 7.000 Sprachen der Welt, mit besonderem Fokus auf Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachkontakt. Der Studiengang widmet sich der Beschreibung und Erforschung von Variationen innerhalb einzelner Sprachen und Sprachfamilien weltweit, von Lexikon über Grammatik und Phonetik bis hin zur kommunikativen Funktion sprachlicher Strukturen. Dabei werden Sprachen typologisch klassifiziert und die Einflüsse von Sprachkontakten untersucht, beispielsweise durch die Analyse von Codeswitching und Themen wie Deutsch als Zweitsprache oder Kiezdeutsch.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der phonetischen Komponente, unterstützt durch eine exzellente Ausstattung an Instrumenten und einem Tonstudio, was eine deutschlandweit einzigartige Ausbildung zur computerbasierten phonetischen Analyse gesprochener Sprache ermöglicht. Am Ende des Studiums sind die Absolventen in der Lage, sprachwissenschaftliche Aspekte linguistisch und phonetisch selbstständig zu beschreiben und empirisch zu erforschen.
Der Studiengang qualifiziert für vielfältige Berufe, darunter wissenschaftliche Karrieren, die Entwicklung von Lehrmaterialien und Wörterbüchern, die Sprachtechnologie, Medien und Verlage sowie Sprachunterricht und -training für Menschen mit Migrationshintergrund.
Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich.
Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit in einem der beiden Studienfächer im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.