Das Sportwissenschaftsstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, in die vielfältigen Bereiche des Sports einzutauchen, sowohl im Wasser als auch an Land. Der Studiengang ist als Zwei-Fächer-Bachelor mit dem Profil Fachergänzung konzipiert.
Im Studium werden die Grundlagen der Sportwissenschaft in Theorie und Praxis vermittelt. Dabei liegt der Fokus auf dem Verständnis, der Analyse und der Optimierung sportlicher Bewegungen. Fachwissenschaftliche Grundlagen aus Sportmedizin, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Bewegungs- und Trainingswissenschaft sowie Sportsoziologie sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Das Studium vermittelt einen umfassenden Überblick über sporttheoretische und sportpraktische Themenfelder. Im Wassersport liegt der Schwerpunkt auf Rudern und Kanu oder Segeln und Surfen. Mannschafts- und Rückschlagspiele wie Fußball, Handball, Volleyball, Tischtennis und Badminton werden ebenfalls behandelt. Gerätturnen sowie Laufen, Springen, Werfen, Rollen und Gleiten sind weitere Bestandteile des Lehrplans. Zudem wird die Schwimmlehrbefähigung erworben. Eine sechstägige Exkursion mit sport- und bewegungsbezogenen Themen rundet das Studium ab.
Das Institut für Sportwissenschaft empfiehlt, während des Studiums Praxiserfahrungen als Übungsleiter in Vereinen oder durch Praktika in sportaffinen Unternehmen zu sammeln.
Voraussetzung für das Studium ist ein positives Verhältnis zu Sport, Bewegung und körperlicher Anstrengung. Am Ende des Studiums stehen ein weiterführender Masterstudiengang oder der direkte Berufseinstieg offen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind Sportvereine und -verbände, Journalismus, die Freizeit- und Tourismusbranche sowie der Präventions-, Rehabilitations- und Behindertensport.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Profil Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.