Das Studium der Slavischen Philologie mit der Spezialisierung Russische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien. Es vermittelt Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur Russlands in Gegenwart und jüngerer Vergangenheit. Studierende können ihren Schwerpunkt auf Sprach- oder Literaturwissenschaft legen.
Ziel des Studiengangs ist ein tiefes Verständnis der russischen Kultur und ihrer Beziehungen zu Nachbarstaaten sowie zum deutschen Geistesleben. Kulturelle Phänomene wie Theater, Film und bildende Kunst werden im Zusammenhang mit den Gesellschaftsstrukturen in ihrer historischen Entwicklung betrachtet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der umfassenden Ausbildung in der russischen Sprache. Der Studiengang ist international ausgerichtet und beinhaltet einen obligatorischen Auslandsaufenthalt sowie einen Austausch mit russischen Partnerinstituten. Das 4. Semester ist als Mobilitätsfenster konzipiert und sollte vorzugsweise an einer Partneruniversität in Irkutsk (Russland) oder Tartu (Estland) absolviert werden.
Der Studiengang ist eng mit dem Exzellenzcluster "Roots" und dem "Zentrum für Osteuropa-Studien" (ZOS) vernetzt. Forschungsergebnisse und die Möglichkeit zum Erwerb eines Zusatzzertifikats am ZOS ergänzen das Studium.
Nach Abschluss des Studiums können die Absolventen den Beruf der Lehrerin oder des Lehrers in der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen anstreben. Darüber hinaus können Lehrkräfte mit der Befähigung zum Lehramt an Gymnasien in den studierten Fächern an berufsbildenden Schulen eingesetzt werden.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist modular aufgebaut.
Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien bildungswissenschaftliche Inhalte, Pädagogik-Module und Praktika zu absolvieren.
Ein Praktikum im russischsprachigen Ausland ist obligatorisch.