Der Ein-Fach-Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang, der in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) angeboten wird. Ziel des Studiengangs ist es, fundiertes Wissen über Schulmanagement und Qualitätsentwicklung zu vermitteln und die Fähigkeit zu entwickeln, dieses Wissen auf Probleme der Führungsarbeit an Schulen anzuwenden. Der Studiengang verzahnt praktische und theoretische Studieninhalte.
Im Studium werden die Grundlagen pädagogischer Führungstätigkeit, relevante Methoden und Ergebnisse der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Bereiche Qualitätsmanagement, Personalführung, Kommunikation und Management von Organisationen behandelt. Das Studium wird als Blended-Learning-Verfahren durchgeführt, das eine Mischung aus Eigenstudium, Vorlesungen und Diskursen, Trainings und Gruppenarbeiten sowie Präsenz- und E-Learning-Phasen beinhaltet. Für Teilnehmer aus dem Ausland besteht die Möglichkeit, an Präsenzveranstaltungen per Videokonferenz teilzunehmen. Ein fünftägiges Praktikum ergänzt den Lehrplan.
Absolventen des Studiengangs sind für Leitungspositionen in Bildungseinrichtungen qualifiziert. Der Studiengang umfasst sieben Studienbausteine: Organisationen managen - Schule leiten, Qualität sichern und entwickeln in einer digitalen Welt, Diagnostizieren und evaluieren, Aus Vergleichsstudien lernen, Unterricht weiterentwickeln und beurteilen, Personal führen und Professionell kommunizieren. Die Studieninhalte werden durch Studienbriefe, Online-Seminare und Präsenzveranstaltungen vermittelt. Ein Praktikum dient der Erkenntnisgewinnung. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester und umfasst 60 Leistungspunkte.
Zugang zum Studiengang erhält, wer über ein abgeschlossenes bildungswissenschaftliches Hochschulstudium mit mindestens 180 Leistungspunkten oder einen vergleichbaren Studienabschluss verfügt und eine mindestens einjährige qualifizierte pädagogische Berufstätigkeit im Bereich schulische Bildung wahrnimmt bzw. wahrgenommen hat. Studierende mit 180 Leistungspunkten können entweder ein Zertifikatsstudium absolvieren (45 Leistungspunkte) oder durch ein Zusatzmodul und Anrechnung beruflicher Tätigkeit die Voraussetzungen zum Master-Abschluss erreichen. Der Studiengang wird auch für beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschulabschluss angeboten, wobei eine Eingangsprüfung erforderlich ist.