Das Studium Russisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien konzipiert. Es vermittelt Ihnen die Sprache, Literatur und Kultur Russlands in Gegenwart und jüngerer Vergangenheit. Sie können Ihren Schwerpunkt entweder auf Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft legen.
Das Studium zielt darauf ab, Ihnen ein tiefes Verständnis der russischen Kultur und ihrer Beziehungen zu Nachbarstaaten sowie zum deutschen Geistesleben zu vermitteln. Sie studieren die Zusammenhänge kultureller Phänomene wie Theater, Film und bildende Kunst mit den Gesellschaftsstrukturen in ihrer historischen Entwicklung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der umfassenden Ausbildung in der russischen Sprache. Sie bauen Ihre Sprachkenntnisse aus und nutzen sie für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Sprache und Literatur Russlands. Es besteht die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen bei russischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu besuchen.
Der Studiengang ist eng mit dem Exzellenzcluster "Roots - Social, Environmental, and Cultural Connectivity in Past Societies" und dem Zentrum für Osteuropa-Studien (ZOS) vernetzt. Forschungsergebnisse, wie beispielsweise zum Thema "Slavische Ortsnamen in Holstein", werden in das Lehrprogramm integriert.
Das Studium vermittelt Ihnen vertieftes fachdidaktisches Wissen und schulpraktische Erfahrungen in Praxismodulen, die vom Zentrum für Lehrerbildung betreut werden.
Nach Abschluss des Studiums können Sie als Lehrkraft an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen arbeiten. Dank der intensiven Schulung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten und Ihrer fachspezifischen Medienkompetenz eröffnen sich Ihnen auch Berufsfelder außerhalb von Schule und Wissenschaft, wie in Verlagen, Sprachbüros oder internationalen Organisationen.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 33 Leistungspunkten (LP), inklusive Fachdidaktik (mindestens 10 LP, davon 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), eine Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Das Praxissemester beinhaltet die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Lehramt an Gymnasien.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Modulprüfungen studienbegleitend stattfinden. Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle erforderlichen Prüfungen und die Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen wurden und die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.