Romanische Philologie(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Romanische Philologie(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Romanische Philologie(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Romanische Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet die Möglichkeit, die Vielfalt der romanischen Sprachen und Literaturen zu studieren. Der Studiengang umfasst das Studium zweier romanischer Sprachen sowohl einzeln als auch in gesamtromanistischer Perspektive. Ein Schwerpunkt liegt auf der selbstständigen Sprachverwendung durch sprachpraktische Übungen mit muttersprachlichen Dozenten. Es besteht die Möglichkeit, am ERASMUS-Studien-Programm teilzunehmen und ein oder zwei Semester an einer der Partneruniversitäten in Frankreich, Spanien, Italien oder Portugal zu studieren. Neben sehr guten Sprachkenntnissen in den Schwerpunktsprachen erwerben Sie im Rahmen des Masterstudiums mindestens Grundkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache. Als Beisprache ist entweder eine der zwei anderen Kernsprachen oder aber Katalanisch, Galicisch oder Rumänisch wählbar.


Weitere Studieninhalte sind die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. In der Sprachwissenschaft wird sowohl die diachrone Erforschung der Sprachen von den lateinischen Anfängen bis zur Gegenwart als auch die synchrone Analyse von Sprache behandelt. In der Literaturwissenschaft werden literarische Texte analysiert und kontextualisiert, in der Kulturwissenschaft wird die interkulturelle Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen erweitert.


Mit Abschluss des Masterstudiums verfügen Sie über eine umfangreiche Sprach- und Medienkompetenz sowie über fundiertes methodisches und fachliches Wissen. Damit stehen Ihnen berufliche Möglichkeiten in der Weiterbildung, im Übersetzungswesen, in Medienhäusern, im Kulturmanagement sowie in nationalen und internationalen Organisationen offen.


Das Masterstudium Romanische Philologie beinhaltet folgende Teilbereiche:



  • Sprachpraxis: Erwerb und Vertiefung der Sprachkenntnisse im mündlichen und schriftlichen Ausdruck.


  • Sprachwissenschaft: Auseinandersetzung mit der jeweiligen Einzelsprache in ihrer historischen Entwicklung und in ihrer Verbindung zu den anderen romanischen Sprachen.


  • Literaturwissenschaft: Auseinandersetzung mit der Geschichte der Literatur der jeweiligen Einzelsprache, mit der systematischen Beschreibung der Gattungen und Textsorten, der Literaturtheorie und der literaturwissenschaftlichen Methodenlehre.


  • Kultur- und Landeswissenschaften: Erwerb von kulturwissenschaftlichen, landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.



Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Es wird empfohlen, in der vorlesungsfreien Zeit Praktika zu absolvieren, die mit bis zu 5 LP benotet werden können.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Philologie