Das Studium der Portugiesischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die portugiesische Sprache und Kultur interessieren. Portugiesisch wird weltweit von etwa 240 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich in Portugal und Brasilien, aber auch in einigen afrikanischen Ländern und Macau.
Im Studium erwerben die Studierenden eine gute Sprachkompetenz in Portugiesisch sowie fachspezifische Medienkompetenz. Sie werden zu Experten in den Bereichen Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, anspruchsvolle Tätigkeiten in Verbindung mit Texten und Kommunikation auf Portugiesisch auszuüben.
Das Romanische Seminar bietet Forschungsschwerpunkte in Sprachwissenschaft (Sprachkultur/-politik, multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung) und Literaturwissenschaft (Überblick über die Epochen der portugiesischsprachigen Literatur, Gegenwartsliteraturen der Lusophonie, kulturwissenschaftliche Urban Studies). Der Unterricht wird von muttersprachlichen Lektoren unterstützt, und die Lehrveranstaltungen werden auch in der Fremdsprache abgehalten. Ein Auslandsaufenthalt wird empfohlen und durch Partnerschaften mit anderen Universitäten und Praktikumsplätzen unterstützt.
Das Bachelorstudium umfasst:
Der Studiengang ist zulassungsfrei, und es sind keine Portugiesisch-Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings müssen Lateinkenntnisse bis zum Beginn des 2. Studienjahres nachgewiesen werden. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben. Der Studiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte) und das Profil Fachergänzung (30 Leistungspunkte). Das Profil Fachergänzung bietet zusätzliche Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen.
Mögliche Berufsfelder nach dem Studium sind Schule und Weiterbildung, Medien-, Verlags- und Bibliothekswesen, Übersetzungswesen, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Außenhandelsbeziehungen sowie internationale Organisationen und diplomatischer Dienst.