Physik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Physik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Physik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Physikstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat eine lange Tradition mit Pionieren wie Heinrich Hertz, Max Planck und Hans Geiger. Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit Profil Lehramt an Gymnasien ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium aus den Bereichen Astrophysik, Extraterrestrische Physik, Festkörperphysik, Oberflächenphysik und Plasmaphysik zusammenzustellen.


Im Masterstudium erwerben die Studierenden fachliche Kompetenzen, um aktuelle physikalische Forschungsergebnisse selbstständig zu erarbeiten und für den Physikunterricht aufzubereiten. Zudem werden fachdidaktische Kompetenzen vermittelt, um qualitativ hochwertigen Unterricht zu gestalten. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). In gemeinsamen Veranstaltungen lernen die Studierenden die fachliche Aufarbeitung von Inhalten unter Berücksichtigung aktueller physikdidaktischer Forschung.


In zwei Praktika zum schulorientierten Experimentieren entwickeln, bauen und führen die Studierenden selbstständig Experimente durch. Ein Fortgeschrittenenpraktikum zu Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Optik, Akustik sowie Atom-, Kern- und Festkörperphysik steht zur Verfügung. Dabei lernen sie auch Geräte für ca. 800 Schulversuche kennen. Im Praxisseminar der Kieler Forschungswerkstatt können die Studierenden ihre Kompetenzen im Rahmen eines Microteaching-Ansatzes erproben und optimieren.


Neben fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen erwerben die Studierenden schulpraktische Kompetenzen in verschiedenen Praxismodulen, die vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der CAU betreut werden.


Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Studium mit mindestens 70 Leistungspunkten im Fach Physik oder äquivalente Studienleistungen. Zudem sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachzuweisen.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien richtet sich an Studierende, die Lehrer an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen werden möchten. Der Studiengang umfasst das Studium von zwei Fächern im Umfang von je 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte für Fachdidaktik), eine Masterarbeit im Umfang von 18 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.


Die Lehrinhalte der ersten drei Semester gliedern sich in Module aus Vorlesungen, Übungen, Praktika oder Seminaren. Im Bereich der Physik wählen die Studierenden Vorlesungen und Übungen aus den Modulveranstaltungen zur Plasmaphysik, Extraterrestrischer Physik, Astrophysik, Festkörperphysik oder Nanostrukturen. In den Fortgeschrittenenpraktika erlernen sie den selbstständigen Aufbau von Demonstrations­ex­pe­ri­menten. Module zur Fachdidaktik bereiten auf die pädagogische Vermittlung der physikalischen Inhalte vor.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
18
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtPhysik