Physik(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Physik(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Physik(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Physik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) bietet eine Vertiefung der Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Physik. Das Studium baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium auf und ermöglicht eine Spezialisierung in zwei der folgenden Teildisziplinen: Extraterrestrische Physik, Astrophysik, Festkörper- und Oberflächenphysik, Plasmaphysik und Theoretische Physik.


Im Studium werden die Studierenden befähigt, Probleme der aktuellen physikalischen Forschung selbstständig zu bearbeiten und ihre Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Sie erwerben die Fähigkeit, diese Ergebnisse in Vorträgen und schriftlich darzustellen.


Absolventen des Physikstudiums stehen vielfältige Berufsfelder offen, beispielsweise in Forschung, Entwicklung und industrieller Fertigung, im Finanzwesen, im Bereich Energiewende und Umwelttechnologie sowie in verwandten Branchen wie Informationstechnik, Datenverarbeitung, Elektro- und Halbleitertechnik, Maschinenbau und Medizintechnik. Ein anschließendes Promotionsstudium eröffnet Karrieren im Management und in der Wissenschaft.


Das Studium umfasst 90 Leistungspunkte im Fach Physik sowie 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Die ersten beiden Semester beinhalten Vorlesungen in zwei der genannten Schwerpunkte, Seminare zur Stärkung der Präsentationsfähigkeiten und ein Forschungspraktikum. Zudem werden Fortgeschrittenenpraktika und Veranstaltungen aus nichtphysikalischen Fächern belegt. Das dritte Semester dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit, während im vierten Semester die Masterarbeit verfasst und mit einem Kolloquium abgeschlossen wird. Insgesamt werden 120 Leistungspunkte erworben.


Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Physik