Das Masterstudium Musikwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Zwei-Fächer-Masterstudiengang, der sich an Studierende richtet, die ihre musikwissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen und eigenen Fragestellungen nachgehen möchten. Der Studiengang behandelt die Status und Funktionen der Musik in der Geschichte der Kunstkommunikation, einschließlich kompositorisch-praktischer Bereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage, wie musikhistorische Fakten, Vorstellungen und Modelle in Diskursen gebildet, thematisch formatiert und medial vermittelt werden.
Das Studium bietet ein breites und anregendes Umfeld für Forschungsinteressen in den Bereichen Musikgeschichte des 17. bis 21. Jahrhunderts, Musikgeschichte Norddeutschlands und des Ostseeraums, Musikästhetik und Musiktheorie. Ein methodischer Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung dieser Bereiche mit Fragestellungen der Werkanalyse und der Interpretationsgeschichte. Eine exzellent ausgestattete Fachbibliothek mit Nordeuropa als Schwerpunkt steht zur Verfügung. Durch das Forschungsprojekt der "Johannes Brahms Gesamtausgabe" besteht die Möglichkeit, mit Spitzenforschung im Bereich musikalischer Editionsphilologie in Kontakt zu treten.
Das Studium umfasst einen Schwerpunkt auf Theorie, Ästhetik und Historiographie sowie Forschungsmethodik, spezielle Themen der Musikgeschichte, ein Projektseminar und ein mindestens vierwöchiges Praktikum. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Voraussetzung für die Einschreibung ist ein Bachelorabschluss im selben Fach oder ein verwandter musikalischer Studiengang mit einem musikwissenschaftlichen Anteil von mindestens 70 Leistungspunkten (LP).
Absolventen des Masterstudiums eröffnen sich Berufsfelder in leitenden Positionen bei Musikverlagen, in musiknahen Medien, in der Musikdramaturgie, in Museen, Bibliotheken und Archiven oder Forschungseinrichtungen. Sie sind auch für eine weitere Karriere in der Wissenschaft qualifiziert und können ein Promotionsstudium anschließen.
Das Sinfonieorchester der CAU (Collegium musicum), die Studentenkantorei inklusive Vocalensemble sowie das Bach-Ensemble laden zur Beteiligung ein. Das Institut verfügt über einen Konzert- und Probensaal mit einem Bösendorfer-Konzertflügel, einer Konzertorgel und einem Cembalo.