Der Ein-Fach-Masterstudiengang Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt vertiefte mathematische Kenntnisse auf wissenschaftlichem Niveau. Er zielt darauf ab, das Abstraktionsvermögen, das konzeptionelle, analytische und logische Denken der Studierenden weiterzuentwickeln. Die Studierenden werden befähigt, mathematische Probleme einzuordnen, zu erkennen, zu formulieren und zu lösen. Programmierübungen sind ebenfalls Bestandteil des Studiums.
Das Studium umfasst die Bereiche Reine Mathematik (Analysis, Algebra, Geometrie, Logik) und Angewandte Mathematik (Numerik, Optimierung und Stochastik). Es wird die Fähigkeit vermittelt, Fragestellungen auf ihren Kern zu reduzieren und mit logischer Strenge widerspruchsfreie Lösungen und Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Studierenden erlernen die Bedeutung mathematischer Modellierung und Problemlösungsstrategien und erwerben eine wissenschaftliche Arbeitsweise sowie flexible Methodenkompetenz.
Zur Spezialisierung können Studierende zusätzliche Lehrveranstaltungen der Informatik, Physik, Elektrotechnik, Volkswirtschaftslehre oder Statistik/Ökonomie wählen. In den Wirtschaftswissenschaften werden auch englischsprachige Lehrangebote absolviert.
Der Abschluss des Masterstudiums in Mathematik eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Industrie, mittelständischen Wirtschaft, bei Versicherungen und Banken, in der Softwareentwicklung, in Unternehmensberatungen oder im öffentlichen Dienst. Auch eine Karriere in der Wissenschaft ist möglich.
Das Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 90 Leistungspunkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten. Im Masterstudium Mathematik werden die Kenntnisse in Reiner und Angewandter Mathematik durch Teilnahme an Vorlesungen, ggf. mit Übungen, und Seminaren erweitert und vertieft . Dabei können Schwerpunkte aus der Reinen Mathematik (Algebra, Analysis, Geometrie und Logik) oder aus der Angewandten Mathematik (Numerik, Optimierung und Stochastik) gewählt werden. Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte (LP) durch Vorlesungen/Übungen zur Reinen Mathematik und mindestens 9 LP durch Vorlesungen/Übungen zur Angewandten Mathematik abgedeckt werden. Bei den Vorlesungen/Übungen des Masterstudiengangs im Gesamtumfang von 63 LP gibt es vielfältige Wahlmöglichkeiten.
Als Anwendungsfach wird wie im Bachelorstudium ein Nebenfach studiert. Der Studienumfang beträgt 20 LP. Als Nebenfächer sind Physik, Informatik, Elektrotechnik, Volkswirtschaftslehre sowie Statistik/Ökonometrie möglich.