Das Materialwissenschaftsstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Ein-Fach-Bachelorstudiengang, der sich mit Funktionswerkstoffen aus Metallen, Halbleitern, Keramiken und Polymeren sowie deren Mikrostrukturen und Verbundstoffen beschäftigt. Der Studiengang vereint Natur- und Ingenieurwissenschaften und behandelt Themen von Nanotechnologie über Mikroelektronik bis zur Energietechnik.
Im ersten Studienjahr werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen in Chemie, Physik, Mathematik und Informatik vermittelt. AnschlieĂźend folgen Vertiefungen in materialwissenschaftlichen Inhalten und Elektrotechnik. Ab dem vierten Semester erfolgt eine schrittweise Umstellung der Unterrichtssprache auf Englisch.
Ein groĂźer Teil des Studiums besteht aus Laborpraktika, in denen Teamarbeit eine wichtige Rolle spielt. Im sechsten Semester ist eine dreimonatige Praxisphase vorgesehen, die der Berufsvorbereitung dient.
Nach dem Bachelorabschluss stehen verschiedene Karrierewege offen, darunter die Arbeit in Industriebetrieben, die neue Werkstoffe entwickeln, herstellen, prüfen, verarbeiten oder verwenden, sowie in der Qualitätskontrolle neuer Produkte. Auch Tätigkeiten in der Konstruktion, Betreuung und dem Vertrieb analytischer Geräte sowie in anwendungsorientierten oder technischen Bereichen von öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen und in Materialprüfanstalten sind möglich. Alternativ kann ein Masterstudium, beispielsweise im Bereich Materials Science and Engineering, angeschlossen werden.
Das Studium umfasst 168 Leistungspunkte im Fachstudium sowie 12 Leistungspunkte für die Bachelorarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Fachsemester. Der Studiengang ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester.