Materials Science and Engineering(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Materials Science and Engineering(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Materials Science and Engineering(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Ein-Fach-Masterstudiengang, der sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Materialwissenschaften oder verwandten Fächern wie Physik, Chemie oder Elektrotechnik richtet. Der Studiengang ist international ausgerichtet, da alle Lehrveranstaltungen in englischer Sprache stattfinden.



Der Studiengang konzentriert sich auf Funktionsmaterialien, die in der Sensorik, Mikroelektronik, Solarik oder Optik eingesetzt werden. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in Grundlagenforschung, Materialentwicklung, Analytik und Prozesstechnik, kombiniert mit Themen wie Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika bereiten auf angewandte Aufgabenstellungen in den Fachrichtungen Allgemeine Materialwissenschaft und Mechanik, Mikrosysteme sowie Funktionsmaterialien und Analytik vor. Es besteht eine Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht.



Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen der materialwissenschaftlichen Kernfächer vermittelt. Das dritte Semester kann zur Spezialisierung oder für ein Auslandsstudium genutzt werden. Die Technische Fakultät unterstützt Auslandsaufenthalte durch zahlreiche internationale Kooperationen.



Nach dem Abschluss eröffnen sich Berufsperspektiven in Firmen der Mikroelektronik und Halbleitertechnik sowie in Unternehmen mit dem Schwerpunkt Energieversorgung, insbesondere in den Bereichen Batterien, Akkumulatoren, Brennstoffzellen und Solartechnik. Auch eine wissenschaftliche Karriere mit Promotion im In- oder Ausland ist möglich.



Das Studium umfasst 4 Fachsemester einschließlich der Masterprüfung mit der einsemestrigen Masterarbeit (30 Leistungspunkte). Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in Pflichtmodule und in Wahlpflichtmodule; der Gesamtumfang des Studienprogrammes beträgt etwa 69 Semesterwochenstunden bzw. 90 Leistungspunkte (LP). Die Wahlpflichtmodule im Umfang von 27 LP können weitestgehend unabhängig voneinander von den Studierenden abgerufen werden.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen