Materials Science and Business Administration(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Materials Science and Business Administration(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Materials Science and Business Administration(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Materials Science and Business Administration bietet ein tieferes und komplexeres Verständnis von Materialien, innovativen Technologien und ihren wirtschaftlichen Komponenten im Vergleich zum Bachelorstudium. Er ermöglicht eine Spezialisierung in zukunftsorientierten Bereichen wie Nanotechnologie, Biomaterialien oder nachhaltigen Materialien und deren Management. Darüber hinaus eröffnet der Master den Zugang zu Führungspositionen in Forschung und Entwicklung sowie im Projektmanagement.


Der Masterstudiengang setzt das Konzept eines Wirtschaftsingenieurstudiums mit Schwerpunkt auf den Ingenieurwissenschaften aus dem Bachelorstudium fort. Einerseits zeichnet er sich durch seine Spezialisierung auf funktionale Materialien aus. Im Gegensatz zu Konstruktionswerkstoffen haben diese Materialien eine technische Lösung in ihrer Struktur und können spezifische, effiziente und in der Regel sehr kompakte Funktionen ermöglichen. Der Studiengang verbindet fundierte Kenntnisse über die Struktur und die Eigenschaften dieser Materialien mit modernsten Analysemethoden und Verarbeitungstechniken.


Andererseits bietet der Studiengang die Möglichkeit, sich in einem oder mehreren Bereichen der Wirtschaft zu spezialisieren. Der Schwerpunkt liegt weiterhin auf dem Projektmanagement, aber auch Produktions-, Qualitäts- und Logistikmanagement oder andere Spezialisierungen sind möglich.


In dieser Kombination erwerben die Studierenden Kompetenzen im Management von kleinen und großen Entwicklungen im Bereich der Hightech-Materialien für Zukunftsbranchen wie Energie, Elektronik, Medizintechnik und Nanotechnologie.


Der Masterstudiengang konzentriert sich auf sogenannte funktionale Materialien, die in vielen aktuellen Entwicklungen eingesetzt werden. Hier vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Grundlagenforschung, der Materialentwicklung, deren Analyse und in der Prozesstechnik, kombiniert mit Themen wie Wirtschaft und Umweltverträglichkeit. Vorlesungen, Übungen und Praktika bereiten Sie auf angewandte Aufgaben im Bereich der Materialentwicklung und -charakterisierung vor. Sie arbeiten mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie in Itzehoe und dem Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht zusammen.


Der Masterstudiengang Materials Science and Business Administration mit Schwerpunkt auf Materialwissenschaften qualifiziert Absolventen für Schnittstellenfunktionen, in denen technische und wirtschaftliche Entscheidungen Hand in Hand gehen. Dies eröffnet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten in forschungs- und industriebezogenen Bereichen:



  • Produktions- und Prozessmanagement


  • Supply Chain Management und Logistik


  • Qualitätsmanagement


  • Technischer Einkauf


  • Technologiemanagement und Innovation


  • Beratung



... und natürlich Forschung und Entwicklung in akademischen oder industriellen Forschungslabors für die Entwicklung neuer Funktionsmaterialien für spezielle Anwendungen, z.B. in Universitäten oder Forschungsinstituten.


Das Studium beginnt immer im Wintersemester (Oktober). Die Studiengröße beträgt ca. 40 Studierende. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester (2 Jahre). Voraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen