Das Studium der Lateinischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Der Studiengang ist zulassungsfrei, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, wobei das Wintersemester empfohlen wird.
Der Studiengang konzentriert sich hauptsächlich auf die Literatur des Altertums (3. Jahrhundert v. Chr. - 3. Jahrhundert n. Chr.) sowie auf die römisch-griechisch geprägte Kultur der Antike und ihre Rezeption. Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit der lateinischen Sprache, auch durch aktives Sprechen auf Latein in fremdsprachigen Vorlesungen. Neben der Sprachausbildung werden auch kulturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt, insbesondere die Kultur der Antike in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der CAU. Ein thematischer Exkurs in die römische Archäologie ist ebenfalls vorgesehen.
Voraussetzung für das Studium ist das mittlere Latinum, das Große Latinum kann bis zum Beginn des zweiten Semesters nachgeholt werden. Die CAU bietet hierfür spezielle Sprachkurse an. Es wird Unterstützung bei der Planung eines Auslandssemesters angeboten, wobei eine Partnerschaft mit der Universität von Florenz besteht.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst zwei Studienfächer im Umfang von je 70 Leistungspunkten, eine Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten und das Profil Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten. Im Profil Fachergänzung können zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen erworben werden, um ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln. Es besteht aus den Säulen Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen. Module im Umfang von 20 Leistungspunkten können aus fast allen Fakultäten der CAU gewählt werden, und ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten muss absolviert werden.
Absolventen des Faches Lateinische Philologie mit dem Bachelorabschluss sind beispielsweise für die Arbeit in Verlagen, im Medienbereich, in Bibliotheken und Museen ausgebildet.
Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lateinische Philologie mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.