Lateinische Literaturen(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)
Lateinische Literaturen(Zwei-Fächer-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Lateinische Literaturen(Zwei-Fächer-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Lateinischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist als Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien konzipiert. Es richtet sich an Studierende, die eine Karriere als Lehrer anstreben. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse der lateinischen Sprache und Literatur vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr., sowie der römisch-griechisch geprägten Kultur der Antike und ihrer Rezeption, insbesondere im Mittelalter und der frühen Neuzeit.


Das Studium gliedert sich in drei Hauptbereiche: Sprachausbildung, Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Kulturwissenschaft. Zusätzlich wird fachdidaktisches Wissen vermittelt, um die Studierenden auf ihre Lehrtätigkeit vorzubereiten. Schulpraktisches Wissen wird in Praxismodulen erworben, die vom Zentrum für Lehrerbildung betreut werden. Ein Großes Latinum ist bereits zu Beginn des Masterstudiums erforderlich.


Studierende der Lateinischen Philologie erwerben eine breite Allgemeinbildung und lernen, sich intensiv mit vergangenen Epochen auseinanderzusetzen. Praktische Sprachübungen, einschließlich des aktiven Sprechens auf Latein ("Latine Loqui"), sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Es besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester an der Universität von Florenz zu absolvieren.


Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Titel Master of Education (M.Ed.) verliehen. Der Studiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 33 Leistungspunkten (LP), inklusive Fachdidaktik, die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten.


Das Studium befähigt Absolventen, ihr Wissen an Schüler weiterzugeben und selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten. Es eröffnet Berufsperspektiven im gymnasialen Lehramt sowie in Wissenschaft, Lektoraten, Verlagen, Bibliotheken und Museen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
33
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft