Das Studium der Italienischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung angeboten. Ziel ist es, den Studierenden eine gute Sprachkompetenz in Italienisch sowie fachspezifische Medienkompetenz zu vermitteln. Darüber hinaus sollen sie Experten in den Bereichen der Kultur-, Sprach- und Literaturwissenschaft werden.
Das Studium vermittelt Wissen, das direkt im Berufsleben angewendet werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums steht den Absolventen auch der Zugang zu weiterführenden Masterstudiengängen an der CAU offen.
Das Romanische Seminar bietet den Studiengang an und hat sich auf verschiedene Forschungsschwerpunkte spezialisiert, darunter Multimediale Sprachlernumgebungen, Mehrsprachigkeitsforschung und Alphabetisierungsprozesse in der Romania sowie die Literatur der tre corone fiorentine (Dante, Petrarca, Boccaccio) sowie des 19. und 20. Jahrhunderts.
Für den Unterricht im Italienischen stehen muttersprachliche Lektorinnen und Lektoren zur Verfügung. Die Lehrveranstaltungen werden auch in der Fremdsprache abgehalten. Das Romanische Seminar empfiehlt einen Aufenthalt im italienischsprachigen Ausland und unterstützt die Studierenden bei der Auswahl einer Partneruniversität und bei der Suche nach Praktikumsplätzen.
Das Bachelorstudium Italienische Philologie beinhaltet folgende Teilbereiche:
Im Profil Fachergänzung sind Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten zu erbringen, um zusätzliche Qualifikationen und Kompetenzen zu erwerben. Der Bereich Fachergänzung gliedert sich in Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen. Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten aus fast allen Fakultäten der CAU gewählt. Zudem muss ein Praxismodul im Umfang von 10 Leistungspunkten absolviert werden.
Der Studiengang bereitet auf Berufsfelder wie Schule und Weiterbildung, Medien-, Verlags- und Bibliothekswesen, Übersetzungswesen, Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus und Außenhandelsbeziehungen sowie internationale Organisationen und diplomatischer Dienst vor.