Der Studiengang Internationale Vergleichende Soziologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ein Zwei-Fächer-Masterstudiengang, der sich durch eine globale Ausrichtung und Forschungsorientierung auszeichnet. Er bietet eine Brücke zwischen kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen, da er sowohl zur Philosophischen als auch zur Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät orientiert ist.
Im Studium lernen Sie, international, global oder lokal verortete Prozesse sozialer Interaktionen und Konflikte zu analysieren und fundiert zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse über Prozesse sozialen Wandels wie demographische Entwicklung, Migration, Globalisierung und sozioökonomische Entwicklung in verschiedenen Regionen. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen über soziologische Theorien und Methoden der international vergleichenden Sozialforschung. Ein Interesse an Mathematik und Statistik ist von Vorteil.
Sie haben die Möglichkeit, sich in Bereichen wie Politiksoziologie, Wissensgesellschaft und Kommunikation, Handlungs- und Konfliktlösungsfähigkeit oder Gender and Diversity zu spezialisieren. Auch geographische Fachgebiete wie Stadt- und Regionalentwicklung, Politikwissenschaft oder Volkswirtschaftslehre stehen zur Verfügung.
Mit einem Abschluss in International vergleichender Soziologie können Sie Lösungen für Entscheidungssituationen im organisatorischen sowie kooperativen Kontext von Organisationen entwickeln, umsetzen und evaluieren. Die fachübergreifende Ausbildung ermöglicht die Zusammenarbeit mit Praktikern unterschiedlicher Fachgebiete.
Das Studium umfasst zwei Studienfächer im Umfang von jeweils 45 Leistungspunkten sowie eine Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten in einem der beiden Fächer. Es werden Kenntnisse in globaler sozialer Ungleichheit, transnationaler Vergesellschaftung, soziologischen Theorien und Methoden der international vergleichenden Sozialforschung vermittelt. Wahlmodule bieten inhaltliche Vertiefungen in Politischer Soziologie, Mediensoziologie, Empirischer Sozialforschung sowie Gender und Diversity.
Der Master qualifiziert für Berufsfelder in der wissenschaftlichen Forschung (z. B. Arbeitsmarktforschung, Organisationsforschung, Konflikt- und Regionalforschung), in internationalen Nonprofit-Organisationen und Wirtschaftsunternehmen (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung und Unternehmensberatung).