Interkulturelle Studien: Russland und Deutschland transregional(Ein-Fach-Masterstudiengang)
Interkulturelle Studien: Russland und Deutschland transregional(Ein-Fach-Masterstudiengang) Profil Header Bild

Interkulturelle Studien: Russland und Deutschland transregional(Ein-Fach-Masterstudiengang)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Ein-Fach-Masterstudiengang "Interkulturelle Studien: Russland und Deutschland transregional" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist ideal, um als Spezialist für deutsch-russische Beziehungen im europäischen und globalen Kontext zu wirken. Ziel des Masters ist die Betrachtung der Beziehungen zwischen Russland und Deutschland aus transregionaler Perspektive und unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Ansätzen. Beteiligt sind die Bereiche Osteuropäische Geschichte, Germanistik, Slavistik, Rechtswissenschaft sowie Deutsch als Fremdsprache und Politikwissenschaft.


Durch die Verknüpfung mit einem anderen Fachgebiet werden unterschiedliche methodische und theoretische Ansätze verfolgt und vertieft. Geschichtswissenschaftliche, germanistische und russistische Fragestellungen werden durch rechtswissenschaftliche sowie landes- und kulturkundliche Arbeitsfelder ergänzt. Voraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Osteuropäischer Geschichte, Germanistik, Russischer Philologie oder einem vergleichbaren Studiengang sowie Russischkenntnisse auf dem Niveau B1.


Das Studium ist international ausgerichtet und beinhaltet ein sechswöchiges Praktikum mit Bezug zu Russland zur Berufsvorbereitung. Mögliche Berufsfelder sind Wissenschaft, Verwaltung, Medien, Verlage, Kommunikationsbranche oder international agierende Unternehmen.


Der Studiengang umfasst 90 Leistungspunkte im Fachstudium sowie 30 Leistungspunkte für die Masterarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf den Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, wobei auch ein transregionaler Blick auf die Ukraine und Weißrussland geworfen wird. Studierende setzen sich mit unterschiedlichen methodischen und theoretischen Ansätzen auseinander, um die russisch-deutschen Beziehungen differenziert zu betrachten.


In den ersten zwei Semestern werden Basismodule zu methodischen Grundlagen und ein verbindender Rahmen geschaffen. Ergänzt wird dies durch ein Pflichtmodul zu historischen Voraussetzungen. Studierende wählen zudem Module in russistischer oder germanistischer Sprachwissenschaft bzw. Literatur- und Kulturwissenschaft sowie ein rechtswissenschaftliches Modul oder ein Modul aus dem Bereich Exil und Migration. Begleitend werden Sprachkurse oder ein politikwissenschaftliches Modul belegt.


Im dritten Semester erfolgt eine Vertiefung der Inhalte mit einem Schwerpunktmodul in Osteuropäischer Geschichte, Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft, Rechtswissenschaft oder Exil und Migration. Aufbauend auf den Sprach- und Landeskundemodulen wird dort das entsprechende Aufbaumodul besucht. Ein mindestens sechswöchiges Praktikum in einschlägigen Einrichtungen im Bereich russisch-deutscher Zusammenarbeit wird absolviert.


Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst, die thematisch im gewählten Schwerpunktbereich des dritten Semesters angesiedelt ist. Die Masterarbeit kann in russischer oder deutscher Sprache verfasst werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen