Informatik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)
Informatik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) Profil Header Bild

Informatik(Zwei-Fächer-Masterstudiengang, Profil Lehramt an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang Informatik mit dem Profil Lehramt an Gymnasien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) vermittelt vertiefte Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Informatik und bereitet auf die spätere Lehrtätigkeit vor. Das Studium kombiniert Fachwissen mit fachdidaktischen und pädagogischen Modulen, die auf dem Bachelorstudium aufbauen. Ein Praxissemester mit fächerübergreifenden Themen und einem Schulpraktikum wird vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der CAU betreut.


Im Studium werden die Studierenden an die wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt, setzen sich eigenständig mit Themen der Informatik auseinander, schreiben wissenschaftliche Texte und präsentieren Arbeitsergebnisse.


Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium ermöglicht es den Absolventen, ein Referendariat anzutreten, das Zweite Staatsexamen abzulegen und als Lehrer an Gymnasien oder Gemeinschaftsschulen zu arbeiten. Es eröffnen sich auch vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Wirtschaft und bei privaten Bildungsträgern. Zudem ermöglicht der Abschluss den Einstieg in eine wissenschaftliche Tätigkeit an Forschungseinrichtungen, auch mit dem Ziel zu promovieren.


Der Studiengang ist zulassungsfrei, jedoch ist eine Eignungsfeststellung erforderlich. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Fachsemester.


Der Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 33 Leistungspunkten (davon mindestens 10 Leistungspunkte (LP) für Fachdidaktik, davon wiederum 3 LP für die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums), die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 18 LP sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 36 Leistungspunkten. Die fachdidaktische Vorbereitung des Schulpraktikums sowie Teile des Profils Lehramt an Gymnasien bilden das Praxissemester. Das Studium ist in Module gegliedert.


Im ersten Semester sind zwei Module im Umfang von jeweils 7 Leistungspunkten aus unterschiedlichen Gebieten der Informatik auszuwählen. Im zweiten Semester steht ein Modul mit 7 Leistungspunkten aus der praktischen Informatik zur Auswahl. Daneben ist das erste Fachdidaktikmodul mit 5 Leistungspunkten zu belegen. Im dritten Semester wird dann neben einem weiteren Fachdidaktikmodul im Umfang von weiteren 5 Leistungspunkten ein Modul mit 4 Leistungspunkten über Informatikanwendungen absolviert. Die Masterarbeit wird im 4. Semester geschrieben und von einem Research Advisor betreut.


Für die erfolgreich durchgeführten Pflicht- und Wahlpflichtmodule werden grundsätzlich insgesamt 35 Leistungspunkte erworben. Für den erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit werden 20 Leistungspunkte vergeben.


Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Lehramt an Gymnasien Studieninhalte aus Pädagogik, Psychologie und dem Praxissemester zu absolvieren.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Kiel
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtInformatik