Das Informatikstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) wird als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien angeboten. Es kombiniert Informatik mit einem weiteren Fach zu gleichen Teilen. Der Studiengang vermittelt Grundlagen und Methoden in Programmierung, Computersystemen und -netzwerken, Datenbanken oder Softwaretechnik. Darüber hinaus werden fachdidaktische Grundlagen vermittelt.
Das Studium bereitet auf die Tätigkeit als Lehrer vor, wobei verschiedene Pädagogik-, Fachdidaktik- und Praxismodule absolviert werden müssen. Ein Schulpraktikum ermöglicht einen Einblick in den späteren Arbeitsalltag. Gute Mathematikkenntnisse sind von Vorteil. Mentorinnen und Mentoren begleiten auf Wunsch durch die ersten beiden Semester.
Nach erfolgreichem Abschluss können weiterführende Masterstudiengänge studiert werden, insbesondere der Master of Education als Qualifizierung für das Lehramt. Es bestehen aber auch andere berufliche Möglichkeiten in der Informations- und Kommunikationstechnologie, in Softwarefirmen oder Start-ups, bei Internetprovidern und Hardwareherstellern. Auch in der Musik- und Filmindustrie, bei Medienhäusern, Logistikfirmen und Unternehmensberatungen gibt es einen Bedarf an Informatik-Fachkräften.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Lehramt an Gymnasien im Umfang von 30 Leistungspunkten.
Im Profil Lehramt an Gymnasien sind zusätzlich folgende Studieninhalte zu absolvieren: ein bildungswissenschaftliches Eingangsmodul, das Modul Pädagogik: Lehren und Lernen 1, das Praxismodul 1: Pädagogisches Praktikum, das Praxismodul 2: Konzeption, Gestaltung und Erprobung von Fachunterricht - Fachdidaktisches Praktikum und das Modul Fachdidaktik: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens.
Das Curriculum ist ausgerichtet an den "Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung" und beinhaltet Module in folgenden Bereiche: formale Sprachen und Automaten, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenmodellierung und Datenbanksysteme, Programmierung und Softwaretechnik, Rechnerstrukturen und Betriebssysteme.